Lange wurde das Thema „Traumatisierung“ in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern ausgeklammert und zum psychologisch-therapeutischen Hoheitsgebiet erklärt. Erkenntnisse aus der Trauma-, Hirn- und Bindungsforschung verdeutlichen die Notwendigkeit eines neuen traumaspezifischen Fallverstehens. SozialpädagogInnen und andere pädagogische Fachkräfte können stabilisierend und ressourcenorientiert mit traumatisierten Menschen arbeiten, die extrem belastende oder bedrohliche Situationen durchlebt haben, wie z. B. Gewalterfahrungen, Verletzungen, Verlust, Flucht. Neben Grundlagen zu Symptomen, Risiko- und Schutzfaktoren, Handlungsleitlinien, Methoden und Tipps zum Verhalten in konkreten Situationen gibt es auch Anregungen zum Thema Selbstschutz für HelferInnen.
Corinna Scherwath Libros





Informationen zum Titel: Kinder mit sogenannten Verhaltensauffälligkeiten haben eines gemeinsam: einen Mangel an ausreichenden Schutzfaktoren in ihrem Leben. Mit diesem Ratgeber können Sie als Erzieher/-in diese Kinder stärken. Sie erfahren, welche Ursachen auffälliges Verhalten haben kann und welche Rolle die Suche nach versteckten Ressourcen und Potenzialen in der Arbeit mit den Kindern spielt. Schließlich überprüfen Sie Ihre eigene Haltung und schärfen Ihren wertschätzenden Blick auf die Kinder. Zahlreiche Praxisbeipiele, Tipps, Handlungsempfehlungen und Reflexionsfragen erleichtern die Auseinandersetzung mit dem Thema und zeigen, wie Sie ressourcenorientiert mit verhaltensauffälligen Kindern umgehen, bis sich die Kinder verstanden und angenommen fühlen. Informationen zur Reihe: Sie stoßen in ihrem Berufsalltag immer wieder auf Situationen und Entwicklungsthemen von Kindern, die schwierig sind: Leo hat Angst vor lauten Geräuschen, Maja ist oft aggressiv, Jules Eltern haben sich getrennt, Finn und Milla streiten sich ständig. Viele pädagogische Fachkräfte sind in solchen Situationen unsicher und wissen nicht, wie sie sich richtig und professionell verhalten und die Kinder bestmöglich unterstützen können. Hier schafft die Reihe Kinder verstehen und im Kita- Alltag professionell begleiten Abhilfe: Anhand vieler Praxisbeispiele, Reflexionsfragen und Handlungsempfehlungen helfen unsere Experten dabei, die Kinder in verschiedenen Entwicklungssituationen zu verstehen und kind- und ressourcenorientiert, reflektiert und für Eltern transparent zu handeln.
Nach einem auf Bindung fokussierten historischen Abriss erläutert die Sozialpädagogin, wie wichtig es ist, bei einer bindungsbasierten Form der pädagogischen Beziehung Verhaltensweisen und Ausdrucksformen der Kinder sensibel zu interpretieren. Nach der Vorstellung der fünf bekannten Bindungstendenzen zeigt sie, was Kinder wirklich brauchen, um eine Atmosphäre emotionaler Sicherheit zu bekommen, in der Geborgenheit und Ermutigung zu finden sind. Ansätze sieht sie in Präsenz, Blick- und Körperkontakt, Feinfühligkeit sowie Stressregulation, Hilfsbereitschaft und gemeinsamen Aktionen. Danach wendet sie die Kriterien auf Gruppen an, behandelt die bindungsfördernde Bewältigung von Konflikten und Grenzsituationen sowie Bindung verhindernde Massnahmen von Erzieher*innen und gibt Anregungen zur Selbstreflexion der Fachkräfte. Dieser mit sehr viel Sensibilität verfasste Band begeistert, da er wissenschaftlich basiert ist, die gut formulierten Gedanken nachvollziehbar sind und eine derartige Haltung von Pädagog*innen viel Gutes bewirken wird. Pflichtlektüre für alle pädagogischen Fachkräfte und Eltern. (1)
"Wer ist denn die Frau, neben deiner Mutter?" Ja, wer war die Frau neben ihrer Mutter? Genau diese Frage beginnt die 15 jährige Milena sich auch langsam zu stellen. Seit einiger Zeit ist in ihrem Leben alles anders als da ist zunächst einmal Joschka, für den sie soetwas wie Liebe empfindet und dann ist da Regine, die immer häufiger bei Ihnen zuhause auftaucht. Eigentlich hat sie nichts gegen Regine, im Gegenteil, aber ............. Je mehr Milena sich selber eingesteht, daß sie sich in Joschka verliebt hat und je genauer sie ihre Mutter beobachtet, desto klarer wird auch ihre Mutter ist verliebt und zwar in eine Frau! Ein Jugendbuch - auch für Erwachsene!