+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Peter P. Baumgartner

    Geniale Grenzgänge
    Rede
    Manager müssen Mut machen
    Leadership Leben
    Lead to succeed
    • Lead to succeed

      The leadership manual

      Lead to succeed! As a Leader you win people over for a common goal, you gain prestige and loyalty, you achieve a greater quality of life and of course you win financially. Your success proves you right. The future belongs to leadership. The future belongs to you. Many want to lead - only a chosen few can. Peter Baumgartner illustrates what it means to lead people. Fascinating and important to read! WirtschaftsBlatt Absolutely recommendable! Management Journal Great approaches and examples. Invites you to go into depth. Simply captivating! ORF Radio Wien

      Lead to succeed
    • Leader gehen den gleichen Weg wie ihre Mitarbeiter, nur gehen sie eben voran. Menschen und Organisationen brauchen mehr Leadership. Wir alle brauchen Leader-Persönlichkeiten mit Charakter und Charisma, die Entscheidungen treffen, denen die Menschen vertrauen und folgen. Unternehmerisches Handeln können wir reduzieren auf: Menschen, Produkte und Profite. Die Menschen stehen an erster Stelle. Wer kein gutes Team hat, beschränkt sich selbst. Alles, was Leader brauchen, sind gute Leute. Die einzige Leader-Kompetenz, die wirklich zählt, ist jene, die Ihnen Ihre Leute freiwillig und mit vollem Bewusstsein einräumen. Eine Philosophie der Hoffnung in sich zu tragen zeichnet Leader aus. Leadership kann Menschen zu einem besseren Leben verhelfen. Allen. Jenen, die geführt werden, wie jenen, die selbst Führungsverantwortung übernehmen und tragen. Wer führt, gewinnt! Als Leader gewinnen Sie Menschen für ein Ziel, gewinnen Sie Ansehen und Loyalität, gewinnen Sie Lebensqualität, und natürlich gewinnen Sie auch finanziell. Ihr Erfolg gibt Ihnen recht. Leadership heißt: Menschen groß machen. Ein Buch über leidenschaftliche Führungskunst. Ein Buch über Erfolg. Ein Buch für Sie. Ein Buch für Leader, die mit Charakter und Charisma begeistern wollen.

      Leadership Leben
    • Ein topaktuelles Buch zur Führungskunst des legendären Polarforschers Shackleton. Eine Zeitreise ins ewige Eis offenbart eine unglaubliche Geschichte und reicht bis ins 21. Jahrhundert. Mit diesem Band positioniert Böhlau im internationalen Polarjahr ein eindrucksvolles Thema. Eine Expedition bricht ins Eismeer auf. Im Sommer 1914 entschwindet sie beinahe aus der Welt, um fast hundert Jahre später in der Managementliteratur wieder aufzutauchen. Ihr Expeditionsleiter: der legendäre Antarktis-Forscher Sir Ernest Shackleton, Gentleman, Charmeur und Abenteurer – sein Charisma ist schon zu Lebzeiten berühmt. Sein Name wird oft mit dem Attribut „mythisch“ bedacht. Das Buch entführt den Leser in die spannende Begebenheit der schicksalhaften Endurance-Expedition, verknüpft diese mit der Person Shackletons und der Polarforschung an sich. In diesen historischen Zusammenhang eingewoben ist seine Führungskunst, insbesondere unter dem Gesichtspunkt zentraler Fragen zu Unternehmensphilosophie und Neuausrichtung, begleitet und vertieft durch konkrete Fallbeispiele aus dem Beratungsalltag der Autoren. Ein Buch, das von der historischen Eismeerfahrt und Shackletons Person ausgehend einen Bogen spannt bis hin zu Wirtschaft und Management, überdies mit Elementen eines Abenteuerromans und atemberaubenden Originalaufnahmen der Expedition bereichert. „Der Mensch, seine Männer waren ihm letztendlich wichtiger als Erfolg, Ruhm und Ehre. Ernest Shackleton teilte mit ihnen buchstäblich den letzten Bissen und auch sie hätten alles für ihren “Boss„ gegeben.“ (Josef Hoflehner zu Mythos Shackleton) „Wenn die europäische Industrie Shackletons Leadership als Vorbild predigen würde, wäre sie auch in 10 Jahren weltweit führend.“ (Reinhold Messner zu Mythos Shackleton)

      Manager müssen Mut machen
    • Rede

      Vorträge, die berühren, begeistern und bewegen

      Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Das gilt auch für freie Reden, Vorträge und Präsentationen. Binnen Sekunden beurteilt das Publikum, ob es gewillt ist einer Stimme und damit den Argumenten zu folgen. Der Auftritt ist das optische Erscheinungsbild. Die Stimme ist die akustische Visitenkarte. Beides lässt sich trainieren und perfektionieren. Wie sprechen Menschen sicher und mit hoher Qualität? Wie baut man Vorträge und Reden perfekt auf? Wie faszinieren und überzeugen Vortragende inhaltlich? Antworten darauf liefern Peter Baumgartner und Eva Shata-Aichner. Die Autoren zeigen, wie man Emotionen auslöst, souverän spricht und sich gekonnt auf der Bühne bewegt. Denn nur wer das beherrscht, erreicht seine Zuhörer und hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck. "Ein Standardwerk für alle: Klar, pointiert, praxisorientiert und kompetent." Jasmin Dolati, Programmchefin - ORF Radio Wien

      Rede
    • Geniale Grenzgänge

      • 271 páginas
      • 10 horas de lectura

      Ethik und Moral sind in der gegenwärtigen Wirtschaft oft ein knappes Gut. Die Schranken zu Mehr und immer Mehr scheinen weit geöffnet und den „Genug ist genug“-Rufen misst man wenig Bedeutung bei. Verantwortungsbewusste und nachhaltig denkende Menschen stellen sich schon lange die Frage, wann letztendlich Limits akzeptiert werden? Eine ausgewogene Lebens- und Arbeitsbalance beeinflusst die persönliche und die unternehmerische Zukunft positiv. Schon bei der Nimrod-Expedition (1907-1909) von Sir Ernest Shackleton gab es keinen Kompromiss: Nur die Umkehr konnte das Vermächtnis und Überleben der Expeditionsteilnehmer sichern. Auch im heutigen Denken ist, zum Wohle aller, eine tendenzielle Umkehr vorteilhaft. Wissen und Können dafür lassen sich exzellent von Shackletons Handeln ableiten. Er bewegte sich am Limit, ging aber nie wirklich darüber hinaus. Sein Rückzug aus der Antarktis ist zweifellos beachtlicher als alle Erfolge anderer Abenteurer. Shackleton fängt dort an, wo andere aufhören. „Shackleton war in seiner Zeit Weltmarktführer. Seine Philosophie fängt dort an, wo andere aufhören. Ein Ansatz, der wie auf Porsche gemünzt ist. Lesen Sie dieses Buch.“ Dr. Wolfgang Porsche

      Geniale Grenzgänge