+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Mimoun Azizi

    Psychosomatik kompakt
    Repetitorium Neurologie (dritte Auflage)
    Sufismus
    Der Islam
    Der Islam gehört zu Europa
    Repetitorium Psychiatrie (dritte Auflage)
    • Repetitorium Psychiatrie (dritte Auflage)

      • 716 páginas
      • 26 horas de lectura

      Die 3. Auflage dieses Buches bietet eine umfassende und strukturierte Übersicht über die klinisch und prüfungsrelevanten Themen der Psychiatrie. Es richtet sich an Fachärztinnen, Weiterbildungsassistentinnen und Studierende, die sich effizient auf Facharztprüfungen und das Staatsexamen vorbereiten möchten. Die Inhalte sind auf dem neuesten Stand und vermitteln evidenzbasierte Informationen zu Diagnostik und Therapie häufiger psychiatrischer Erkrankungen. Durch eine didaktisch kluge Aufbereitung ermöglicht es eine schnelle Einarbeitung und ist sowohl für die Prüfungsvorbereitung als auch für den klinischen Alltag geeignet.

      Repetitorium Psychiatrie (dritte Auflage)
    • Der Islam gehört zu Europa

      • 260 páginas
      • 10 horas de lectura

      Der Autor beleuchtet die tiefen historischen und kulturellen Verbindungen zwischen dem Islam und Europa, die oft ignoriert werden. Er argumentiert, dass der Islam, als abrahamitische Religion, eng mit dem Judentum und Christentum verwoben ist und somit Teil der europäischen Identität darstellt. Durch die Analyse geopolitischer Interessen und die verzerrte Wahrnehmung des Islams in der heutigen politischen Diskussion wird deutlich, dass viele Vorurteile auf Unkenntnis basieren. Der Autor fordert eine unvoreingenommene Auseinandersetzung mit dem Islam und dessen Rolle in der europäischen Geschichte.

      Der Islam gehört zu Europa
    • Der Islam gehört, wie das Christentum und das Judentum, zu den drei abrahamitischen Religionen. Die Lehre des Koran basiert auf dem Alten Testament. Alle im Christentum und Judentum vorkommenden Propheten haben auch im Islam die gleiche Bedeutung und genießen den gleichen Stellenwert. Die Geburt Jesu, so wie sie das Evangelium beschreibt, ist im Islam ein Dogma. Der Islam gehört neben dem Christentum und dem Judentum zu den streng monotheistischen Religionen dieser Welt. Wie der Name sagt, ist der Islam eine Religion des Friedens, der Toleranz und des Dialogs. Die koranische Botschaft, die dem Propheten Mohammmed durch den Erzengel Gabriel auferlegt wurde, beinhaltet nicht nur die 10 Gebote, sondern sie geht darüber hinaus und implementiert eine eigene Ethik und Moral. Die Aufgabe dieses Buches liegt nun darin, Ihnen diese Ethik und diese Moral, die durch politische Konflikte in den Hintergrund geraten sind, nahe zu bringen. Insgesamt ist es ein Buch, in dem gezeigt wird, dass der Islam dem Christentum sehr nahe steht und dass die Gemeinsamkeiten viel größer sind als die Unterschiede. Es zeigt zudem die ungeheure Toleranz des Islam gegenüber anderen Religionen, anderen Denkweisen und anderen Völkern. Das Buch beschreibt den Islam von den Anfängen bis in die Gegenwart.

      Der Islam
    • Sufismus

      Die Begegnung mit dem Ich

      Sufismus
    • Unser Meer hat kein Ufer

      Fragmente einer Liebesgeschichte

      Der Arzt und Politikwissenschaftler Mimoun Azizi beschäftigt sich seit Jahren mit der mystischen Seite des Seins. Entsprechend lebt er, der auf der Suche nach der Wahrheit ist, nach dem Lichte, in unterschiedlichen geistigen Sphären jenseits des uns Sichtbaren. Im Unsichtbaren suchte er die reine Liebe, Gott. In einem Dialog zwischen zwei Liebenden mit eingestreuten religiösen Geschichten, Gleichnissen, in denen nahezu alle wichtigen Philosophen und Religionen Stellung beziehen, versucht er die Vollkommenheit Gottes zu erkennen und zu ergründen, um sich selbst zu erkennen. Die Ärztin Marion Wiegelmann begibt sich mit dem Geliebten gemeinsam auf die Reise in unbekannte Sphären. Nüchtern, rational versucht sie ihre Existenz zu ergründen. Mit einer gleichermaßen bewährten wie einfachen Fragetechnik versucht sie den entrückten Mystiker auf dem wissenschaftlichen Wege die Notwendigkeit der Existenz Gottes bzw. die Notwendigkeit der Erfindung einer göttlichen Existenz, zu ergründen. Ihr geht es nicht darum Vollkommenheit zu erlangen oder gar sich selbst zu erkennen, sie will lediglich den Geliebten vor dem Irrtum retten. Sie ist sein Gewissen und seine größte Kritikerin zugleich.

      Unser Meer hat kein Ufer
    • Wer die islamische Philosophie nur aus der Perspektive des Europäers betrachtet, der kann nur zu falschen Schlußfolgerungen kommen, weil er eine ihm unbekannte Philosophie mit europäischen Denkkategorien mißt. Es wird also niemanden verwundern, daß die Verachtung, die die Europäer der islamischen Philosophie entgegenbrachten und weiterhin bringen, auf der anderen Seite eine entsprechende Antwort fand und weiterhin findet. Dieses Buch soll allen, die mehr über die islamische Philosophie erfahren wollen als die üblichen Vorurteile, als eine Art Reise durch die philosophische Welt des Islam dienen, in der Hoffnung, daß diese die verborgenen Schätze dieser Philosophie erkennen. Dies ist notwendig für alle, für uns, damit wir friedlich miteinander leben können, während dies für die islamische Philosophie notwendig ist, damit sie sich endlich manifestieren kann.

      Der Schrei aus dem Serail
    • Im Dezember 2010 begann in Tunesien die Jasmin-Revolution, die sich schnell auf viele Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens ausbreitete. Proteste und Aufstände führten zum Sturz autokratischer Regime in Ägypten, Tunesien und Libyen. Sieben Jahre nach dem Arabischen Frühling ist die Bilanz ernüchternd. Die Hoffnungen auf eine politische Wende sind gescheitert, stattdessen prägen Repression und Bürgerkriege die Region. Weder eine umfassende Demokratisierung noch die Durchsetzung von Freiheitsrechten wurden erreicht. In Ägypten konnte das autoritäre Regime seine Macht nach einer Phase der Unsicherheit festigen. Libyen und Syrien sind von Bürgerkriegen betroffen, während Marokko durch Reformen Stabilität erlangte. In Tunesien gab es zwar einen Regimewechsel, doch der Demokratisierungsprozess bleibt fragil. Der Arabische Frühling hat sich in einen Arabischen Winter verwandelt. Der Autor sieht die Gründe für das Scheitern in der Macht bestehender Institutionen und der Unerfahrenheit der Bevölkerung mit demokratischen Strukturen. Durch historischen Institutionalismus und unter Berücksichtigung kultureller, ökonomischer und religiöser Gegebenheiten sowie der Hegemonietheorie nach Gramsci wird ergründet, warum die Revolution scheitern musste.

      Der Arabische Frühling
    • Körper und Geist bilden eine Einheit. Unsere Gedanken beeinflussen sowohl unsere Psyche, als auch die Zellen und Organe unseres Körpers. Was wir fühlen hat unmittelbare Wirkung auf unser körperliches Befinden. Psychosomatik meint also das Zusammenspiel zwischen Psyche und Körper. Viele Patienten klagen über Schmerzen unterschiedlichster Art, Herzrasen, Luftnot und Schlafstörungen. Der Körper reagiert auf Belastungen der Seele. Psychosomatische Störungen kommen sehr häufig vor. Das Spektrum der Beschwerden ist vielfältig und eine Differenzierung zu somatischen Erkrankungen ist häufig nicht eindeutig. Dieses Buch erklärt die komplexen Zusammenhänge psychosomatischer Erkrankungen und deren Therapiekonzepte. Der Autor erläutert die Ursachen, die Symptome und die unterschiedlichen Behandlungsansätze.

      Repetitorium Psychosomatik