This collection takes the exciting step of examining natural language phenomena from the perspectives of both computational linguistics and formal semantics. Computational linguistics has until now been primarily concerned with the construction of computational models for handling the complexities of linguistic form, but has not tackled the questions of representing or computing meaning. Formal semantics, on the other hand, has attempted to account for the relations between forms and meanings, without necessarily attending to computational concerns. Computational Linguistics and Formal Semantics introduces the reader to the two disciplines and considers the prospects for the more unified and comprehensive computational theory of language that might obtain from their amalgamation.
Michael Rosner Libros




This book constitutes the refereed proceedings of the Second International Workshop on Controlled Natural Language, CNL 2010, held in Marettimo Island, Italy, in September 2010. The 9 revised papers presented in this volume, together with 1 tutorial, were carefully reviewed and selected from 17 initial submissions. They broadly cover the field of controlled natural language, stressing theoretical and practical aspects of CNLs, relations to other knowledge representation languages, tool support, and applications.
Grundgedanken einer evolutionär-institutionalistischen Controllingkonzeption
Kritik der systemtheoretischen Controllingkonzeption - Ideen für die Schaffung einer alternativen Controllingtheorie
Zu diesem Buch: Das Werk richtet sich hauptsächlich an Studenten und Forschende mit Interesse an Fragestellungen der wirtschaftswissenschaftlichen Fundierung der Controllingtheorie. Die aktuell in der betriebswirtschaftlichen Literatur vorherrschenden führungs- und koordinationsorientierten Controllingkonzepte werden hinsichtlich ihrer wissenschaftstheoretischen Eignung einer genauen Analyse unterzogen und kritisiert. Aufgrund der erkannten Probleme der aktuellen Ansätze entwickelt der Autor Grundgedanken einer alternativen Controllingtheorie. Das Buch beinhaltet im einzelnen: die Darstellung und Kritik der bei den aktuellen Controllingkonzepten meist als wissenschaftliche Basis zugrundegelegten Systemtheorie, einen Überblick über die verschiedenen wissenschaftlichen Controllingtheorien, eine genaue Analyse der Vor- und Nachteile der wichtigsten systemischen Controllingansätze und die Darstellung der Grundgedanken einer alternativen evolutionär-institutionalistischen Controllingkonzeption mit einem Fokus auf einer adäquateren wirtschaftswissenschaftlichen Untermauerung der Theorie des Controlling. Zum Autor: Dr. Michael Rösner, geb. 1977 in Zwickau, BWL-Studium von 1995 bis 1999 an der TU Chemnitz mit Abschluss Dipl.-Kfm. Von 1999 bis 2001 Graduiertenstudent mit Stipendium des Freistaates Sachsen am Lehrstuhl für Controlling und Unternehmensrechnung der TU Chemnitz bei Prof. Dr. Uwe Götze. Seit Anfang 2002 Tätigkeit in einem Finanzdienstleistungsunternehmen für Warentermingeschäfte in Leipzig im Bereich kfm. Abwicklung/Controlling.