+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ralf Kesten

    Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
    Management und Controlling von Immobilieninvestitionen
    IT-Controlling
    Investitionsrechnung in Fällen und Lösungen
    Finanzierung in Fällen und Lösungen
    Finanzwirtschaft klipp & klar
    • Finanzwirtschaft klipp & klar

      • 170 páginas
      • 6 horas de lectura

      Das Lehrbuch vermittelt elementare und praxisrelevante Grundkenntnisse zu den wichtigsten Kennzahlen der dynamischen Investitionsrechnung (Endwertdifferenz, Kapitalwert, Annuität, Amortisationszeitpunkt sowie interner Zinssatz), den Formen der Unternehmensfinanzierung (langfristige Eigen- und Fremdfinanzierung, Mezzanine Finance sowie Innenfinanzierung) sowie zu ausgewählten Finanzierungsderivaten (bedingte und unbedingte Termingeschäfte, Swaps und Kreditderivate). Die Inhalte zeichnen sich durch eine hohe Anschaulichkeit und Konzentration auf das Wesentliche aus. Das Buch richtet sich insbesondere an Bachelorstudenten und Manager ohne betriebswirtschaftliche Ausbildung.

      Finanzwirtschaft klipp & klar
    • Das Basiswissen „Unternehmensfinanzierung“. Anhand von 50 Beispielfällen mit ausführlichen Lösungsskizzen führt dieses Lehrbuch in das komplexe und teils abstrakte Thema der Unternehmensfinanzierung ein. Praxisnah und anschaulich vermittelt es Ihnen die elementaren Grundkenntnisse der relevanten Finanzierungsformen und der wichtigsten Finanzierungsderivate. Behandelt werden neben den begrifflichen und inhaltlichen Grundlagen unter anderem die Innenfinanzierung (einschließlich Factoring und Asset Backed Securities), die externe langfristige Eigenkapital- und Fremdfinanzierung (einschließlich Going Public und Finance Leasing), die sog. Mezzanine Finance (einschließlich Venture Capital und Projektfinanzierung), die kurzfristige Kreditfinanzierung, unbedingte bzw. bedingte Termingeschäfte (Futures, Forwards und Optionen) sowie Finanzswaps und Kreditderivate. Als „praktische“ Fallsammlung eignet sich dieses Lehrbuch sowohl zur Vorbereitung auf die Prüfung als auch für die Anwendung in der täglichen Praxis. Inhalt: Begriffliche und inhaltliche Grundlagen. Innenfinanzierung. Eigenkapitalfinanzierung. Langfristige Fremd- bzw. Kreditfinanzierung. Mezzanine Finance. Kurzfristige Fremdfinanzierung. Finanzierungsderivate.

      Finanzierung in Fällen und Lösungen
    • Investitionsrechnung ohne komplizierte Berechnungen einfach verstehen! Anhand von über 60 Beispielfällen mit ausführlichen Lösungen vermittelt Ihnen dieses Buch elementare Grundlagen der dynamischen Investitionsrechnung aus den vier Themenbereichen: Grundfragen der Wirtschaftlichkeitsanalyse (u. a. Berücksichtigung der praktisch bedeutsamen Datenprognose), Darstellung und Interpretation der grundlegenden Kennzahlen der dynamischen Investitionsrechnung (Endwertdifferenz, Kapitalwert, Annuität, Amortisationszeitpunkt sowie Interner Zinssatz), spezielle Fragestellungen der Praxis (u. a. Nutzungsdauerprobleme, Einsatz von Residual- und Grenzgewinnen, Leasing, Berücksichtigung von Inflation und Ertragsbesteuerung) sowie Konzepte zur Berücksichtigung der Unsicherheit (einschließlich Berechnungen im Rahmen internationaler Investitionstätigkeiten sowie Kontrollrechnungen im Lebenszyklus von Investitionen). Statt komplizierter Berechnungen steht bei den einzelnen Fällen das Verstehen des Sinns der jeweiligen Kennzahlen im Mittelpunkt. Aufgrund der ausführlichen Lösungsskizzen eignet sich das Buch ideal zum Selbststudium und zum Klausurtraining, aber auch um bereits Erlerntes aufzufrischen und zu vertiefen. Aus dem Inhalt: Einführung. Grundlagen dynamischer Verfahren. Spezielle Fragestellungen auf Basis dynamischer Verfahren. Berücksichtigung der Unsicherheit. Ausblick: Empfehlungen für die praktische Umsetzung von Investitionsanalysen.

      Investitionsrechnung in Fällen und Lösungen
    • IT-Controlling

      IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle

      Instrumente zur Messung und Steuerung des Wertbeitrages der IT Zum Buch IT-Investitionen entscheiden heute maßgeblich über die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg eines Unternehmens. Sie stehen deshalb zurecht im Fokus des Managements. Die hohe Änderungsdynamik von IT-Ressourcen sowie steigender Kostendruck führen jedoch dazu, dass IT-Manager den Wertbeitrag und Nutzen der IT gerade vor dem Hintergrund reduzierter Budgets darstellen müssen. In kompakter Form und mit zahlreichen Fallbeispielen stellt dieses praxisorientierte Buch Führungskräften aus den Bereichen IT-Controlling und IT-Management in Unternehmen aller Branchen die Methoden vor, die für die Planung, Steuerung und Kontrolle des IT-Bereichs notwendig sind. Aus dem Inhalt • Die strategische Bedeutung der IT im Unternehmen und die Analyse des IT-Reifegrades • Prozessorientierte Planung von IT-Systemen • Multiprojektmanagement zur Steuerung des IT-Projektportfolios • Projektcontrolling und Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten • Performancekontrolle von IT-Projekten • Kalkulation und Verrechnung von IT-Leistungen • Controlling im Prozess des IT-Outsourcings • Performance Measurement der IT Die Autoren Dr. Ralf Kesten ist Professor für Rechnungswesen und Corporate Finance an der Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft in Elmshorn, an der auch Prof. Dr. Arno Müller die Fachgebiete Prozessmanagement und e-Business sowie Prof. Dr. Hinrich Schröder die Fachgebiete IT-Controlling und Informationsmanagement lehren.

      IT-Controlling
    • Dieses Lehrbuch vermittelt Studierenden der Wirtschaftswissenschaften sowie interessierten Praktikern elementare Grundkenntnisse über die relevanten Finanzierungsformen als auch über die wichtigsten Finanzierungsderivate, die in Unternehmen zur Gestaltung der Investitions- und Finanzplanungen herangezogen werden können. Während sich die Darstellung der Finanzierungsformen auf die Versorgungsfunktion des Unternehmens mit Finanzmitteln konzentriert, stehen bei der Erörterung der Finanzierungsderivate die Absicherung von finanziellen Risiken sowie das Erzielen komparativer Kostenvorteile im Vordergrund. Neben der Darstellung begrifflicher und inhaltlicher Grundlagen (u. a. Begriff, Systematik und Zielsetzung der Unternehmensfinanzierung) enthält das Lehrbuch Ausführungen • zur Innenfinanzierung (einschließlich Factoring und Asset Backed Securities), • zur externen langfristigen Eigenkapital- und Fremdfinanzierung (einschließlich Going Public und Finance Leasing), • zum sog. Mezzanine Finance (einschließlich Venture Capital und Projektfinanzierung), • zur kurzfristigen Kreditfinanzierung, • zu unbedingten bzw. bedingten Termingeschäften (Futures, Forwards und Optionen) sowie • zu Finanzswaps und Kreditderivaten. Das Verständnis wird durch zahlreiche Beispiele erleichtert.

      Grundlagen der Unternehmensfinanzierung