Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Christoph Wendelstein

    Kollisionsrechtliche Probleme der Telemedizin
    Pflicht und Anspruch
    • Pflicht und Anspruch

      Zugleich ein Beitrag zur Bedeutung subjektiver Rechte im Privatrecht

      • 286 páginas
      • 11 horas de lectura

      Der Autor untersucht die Voraussetzungen, unter denen privatrechtliche Pflichten mit einem Erfüllungsanspruch verbunden sind, wobei der Fokus auf Verkehrs- und Schutzpflichten liegt. Er entwickelt einen einheitlichen Anspruchsbegriff, der die Historie und Ideengeschichte des BGB widerspiegelt. Wendelstein analysiert die Funktion und Voraussetzungen des Erfüllungsanspruchs, der zur Verwirklichung subjektiver Rechte dient und eine aktuelle Verletzung eines Rechts erfordert. Ziel ist es, die durch das subjektive Recht vorgenommene Zuordnung wiederherzustellen.

      Pflicht und Anspruch
    • Kollisionsrechtliche Probleme der Telemedizin

      Zugleich ein Beitrag zur Koordination von Vertrag und Delikt auf der Ebene des europäischen Kollisionsrechts

      Während herkömmliche Behandlungsformen nur geringfügigen Spielraum für kollisionsrechtlich relevante Auslandsbeziehungen lassen, ist dies bei der Telemedizin im Hinblick auf die technische Möglichkeit, weite Distanzen zwischen Arzt und Patient zu überbrücken, grundsätzlich anders. Damit eröffnet die Telemedizin für das Arzthaftungsrecht eine breite Palette neuer Probleme des internationalen Privat- und Verfahrensrechts. Christoph Wendelstein widmet sich diesen Problemen und stellt dabei das Kollisionsrecht ins Zentrum seiner Untersuchung. Insgesamt verfolgt er bei alledem zwei Zielrichtungen: Einerseits wird für alle wichtigeren Rechtsfragen, die im Zusammenhang mit telemedizinischen Behandlungen auftreten können, die kollisionsrechtliche Problematik im Einzelnen erörtert. Daneben geht es dem Verfasser jedoch um mehr: Er will anhand des internationalen Arzthaftungsrechts das Verhältnis von Vertrags- und Deliktsstatut grundsätzlich neu überdenken und damit einen „Beitrag zur Koordination von Vertrag und Delikt auf der Ebene des europäischen Kollisionsrechts“ leisten.

      Kollisionsrechtliche Probleme der Telemedizin