+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Teresa Nentwig

    Die Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen
    Hinrich Wilhelm Kopf
    Politik und Regieren in Niedersachsen
    Entdeckt, erdacht, erfunden
    Im Fahrwasser der Emanzipation?
    • Im Fahrwasser der Emanzipation?

      Die Wege und Irrwege des Helmut Kentler

      • 744 páginas
      • 27 horas de lectura

      Helmut Kentler, einst gefeierter Pionier der Sexualerziehung in den 1970er und 1980er Jahren, steht heute in der Kritik wegen seiner kontroversen Ansichten zu sexuellen Kontakten zwischen Kindern oder Jugendlichen und Erwachsenen. Die Biografie beleuchtet die komplexen Facetten seines Lebens und Wirkens, zeigt seinen Einfluss auf die Sexualerziehung sowie die gesellschaftlichen Veränderungen, die zu seiner heutigen Verurteilung führten.

      Im Fahrwasser der Emanzipation?
    • Entdeckt, erdacht, erfunden

      20 Göttinger Geschichten von Genie und Irrtum

      Göttingen, »die Stadt, die Wissen schafft«, die Stadt der Nobelpreisträger. Wegweisende Erfindungen gehen auf Göttinger zurück, manche in Göttingen entwickelte Idee ist wiederum längst vergessen. Einige brachten Fortschritt und Innovation, andere Skandale und Unglück, wieder andere sollten dem Erfinder zu großem Ruhm verhelfen, scheiterten aber schon in ihrer Entstehung. Jenseits der bekannten Namen wie Gauß und Weber wirft dieses Buch die Frage auf, wie Wissen in Göttingen in unterschiedlichen Bereichen und Jahrhunderten entwickelt wurde, zu welchem Preis mancher seine Forschung vorantrieb und welche Geschichte hinter den Ideen steht. Vom ersten Göttinger Nobelpreisträger Otto Wallach, der 1910 mit seinen Forschungen den Grundstein für die Herstellung von Duft- und Aromastoffen legte, über den Nukleus der Rassenideologie bis hin zum Kokain spannt der Sammelband einen Bogen über die kuriosesten, bahnbrechendsten und verwerflichsten Ideen auf, die ihren Ursprung in Göttingen nahmen.

      Entdeckt, erdacht, erfunden
    • Politik und Regieren in Niedersachsen

      • 432 páginas
      • 16 horas de lectura

      Der vorliegende Band gibt einen Überblick zum politischen System Niedersachsens und greift alle relevanten Fragestellungen bezüglich politischer Grundlagen, Parteien, Wahlen und der Regierung auf. Darunter unter anderem die folgenden: Wie funktionieren Politik und Regieren in Niedersachsen? Welchen kulturellen Einflüssen und regionalen Charakteristika, politischen Mehrheiten und Gestaltungsspielräumen unterliegt die niedersächsische Politik? Welche Faktoren waren ausschlaggebend für die relativ späte Konsolidierung des Parteiensystems im Verhältnis zu anderen Bundesländern?

      Politik und Regieren in Niedersachsen
    • Hinrich Wilhelm Kopf

      • 941 páginas
      • 33 horas de lectura

      Teresa Nentwig beschäftigt sich in ihrer Studie mit dem Mitgegründer des Landes Niedersachsen und lang-jährigen niedersächischen Ministerpräsidenten Hinrich Wilhelm Kopf (1893-1961). Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl biografische Betrachtungen wie auch landesgeschichtliche und politikwissenschaftliche Analyen: Wie sahen Kindheit und Jugend Hinrich Wilhelm Kopfs aus? Beeinflussten sie seine weiteren Lebensstationen? Warum stieg Kopf nach dem Zweiten Welkkrieg zu dem zentralen Politiker Niedersachsens auf? Welche politischen Überzeigungen bzw. Grundsätze vertrat er und wie wirkten sich diese auf seine politischen Handlungen aus? Diese und viele weitere Fragen werden in der vorliegenden Arbeit beantwortet.

      Hinrich Wilhelm Kopf
    • An der Spitze des Landes – Die niedersächsischen Ministerpräsidenten - Hinrich Wilhelm Kopf, Heinrich Hellwege, Georg Diederichs und Alfred Kubel — diese Namen sagen heutzutage nur noch wenigen Menschen etwas. Anders sieht es dagegen mit Ernst Albrecht und Gerhard Glogowski, vor allem aber mit Gerhard Schröder, Sigmar Gabriel und Christian Wulff aus. Diese sehr verschiedenen Politiker waren zwischen 1946 und 2010 Ministerpräsidenten in Niedersachsen. Sie alle entwickelten dabei einen eigenen charakteristischen Politikstil, obwohl die formalen Rahmenbedingungen des Amtes seit der Landesgründung Ende 1946 fast unverändert blieben. Welche persönlichen Voraussetzungen prädestinierten die bisherigen Ministerpräsidenten also für das Amt? Welche Restriktionen behinderten womöglich ihre Karrieren? Inwiefern wirkte sich der biografische Hintergrund auf ihren jeweiligen Führungsstil aus? Lassen sich im historischen Querschnitt spezifische Aufstiegs- und Karrieremuster erkennen? Anhand politischer Porträts der neun niedersächsischen Ministerpräsidenten von Hinrich Wilhelm Kopf bis Christian Wulff spüren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Göttinger Instituts für Demokratieforschung diesen Fragen nach.

      Die Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen