Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Uwe Marschner

    Sensorische funktionale Mikroimplantate
    Integration von Signalanalysatoren in Mikrosysteme
    Aufgaben und Lösungen zur Schaltungsdarstellung und Simulation elektromechanischer Systeme
    Omkredsninger
    Mikrosystemtechnik und Entwurf von Mikrosystemen
    • Prof. Dr.-Ing. habil. Wolf-Joachim Fischer vertritt seit 1994 als Professor an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dresden das Fachgebiet Mikrosystemtechnik. Am 2. Juni 2015 feiert er seinen 65. Geburtstag und nähert sich dem Abschied in den Ruhestand. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeiten waren äußerst vielfältig. Nach Abschluss des Studiums befasste er sich zunächst bei Prof. Hartmann in der Arbeitsstelle für Molekularelektronik Dresden mit dem Entwurf verschiedener statischer und dynamischer MOS-Speicher, der Entwicklung von Mikroprozessorschaltkreisen sowie eines Gate-Array-Systems mit zugehöriger Entwurfssoftware. Ab 1992 wandte er sich drahtlosen Sensorsystemen für medizinische Anwendungen, Systemen für die technische und Umweltdiagnostik, Hochgeschwindigkeitsübertragungssystemen sowie RFID-Schaltkreisen in allen Frequenzbereichen zu. Prof. Fischer etablierte darüber hinaus an der TU Dresden Nanoimprint- und Drucktechnologien für organische Transistoren und Sensoren. Mit seinem Namen verbindet sich vor allem die interdisziplinäre Vernetzung von Medizinern, Naturwissenschaftlern und Ingenieuren. Anlässlich seines 65. Geburtstages berichten Freunde, Kollegen und Schüler über ihre Ergebnisse in Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Mikrosystemtechnik und dem Entwurf von Mikrosystemen.

      Mikrosystemtechnik und Entwurf von Mikrosystemen
    • De giver tilsammen et bud på en rejsefilosofi. I en let forståelig form, men hele vejen igennem fremstillet ud fra forfatterens væsen og personligt vundne erfaringer som rejsende i europæiske lande, med Frankrig som det særligt foretrukne.Rejsens væsen belyses som et omfattende begreb, både i dens ydre rammer og indhold og i en række ‘indre’ aspekter. Ikke mindst dem der forbereder til det især de mange gode timer med studier af det detaljerede, uundværlige vejatlas.Omkredsningerne af emnet gør bogen til et causeri, men de samler sig til en indkredsning. En lille, koncentreret traktat, der ikke fylder meget i bagagen, og som meget gerne vil læses og tilegnes af besindige rejsende.

      Omkredsninger
    • Dieses Buch ist eine einzigartige Sammlung von mehr als 130 Aufgaben und vollständig durchgerechneten Lösungen zur Schaltungsdarstellung - früher Ersatzschaltung -, Analyse und Simulation elektromechanischer und elektroakustischer Systeme. Es ergänzt das Lehrbuch „Elektromechanische Systeme der Mikrotechnik und Mechatronik“ und geht dabei weit darüber hinaus mit Aufgaben zu piezoelektrischen Beschleunigungssensoren, Bassreflexboxen, Kondensatormikrofonen, Drehratensensoren, Orgelpfeifen, Flachspulen, magnetostriktiven Biegern, nichtlinearen Mikroventilen oder einem breitbandigen piezoelektrischen Signalgeber. Von der Effizienz der Methoden und Werkzeuge der Elektrotechnik kann sich der Leser auch anhand von online verfügbaren Beispielen für den freien Schaltungssimulator LTSPICE selbst überzeugen. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an Studierende der Mess- und Automatisierungstechnik, der Mechatronik, der Informationstechnik, Akustik, Maschinendynamik und der Mikrosystem- und Feinwerktechnik sowie an Ingenieure in der Praxis als Nachschlagewerk.

      Aufgaben und Lösungen zur Schaltungsdarstellung und Simulation elektromechanischer Systeme
    • Funktionale Implantate unterstützen die Diagnostik und Wiederherstellung motorischer, rezeptorischer und physiologischer Körperfunktionen. Die Fülle zukünftiger Einsatzgebiete reicht bis zur Verbindung von Diagnostik und Therapie in theranostischen Instrumenten. Darüber hinaus können sie die rezeptorischen Fähigkeiten und die Kommunikationsfähigkeiten des Menschen technisch erweitern. Die vorliegende Arbeit behandelt den Aufbau und die Aufgaben funktionaler Implantate, ihre Energieversorgung und Modularisierung sowie ihren Entwurf. Im Anwendungsteil der Arbeit werden anhand von drei Entwicklungsbeispielen verschiedene Modellierungsmethoden erprobt und diskutiert. Diese Systeme dienen der Überwachung der Knochenbruchheilung mit Hilfe eines piezomagnetischen Biegesensors, der Lockerungsdetektion von Hüftprothesen und der intrakorporalen Positionserkennung.

      Sensorische funktionale Mikroimplantate