Die Arbeit analysiert die Spannungselemente in Kinderkrimis anhand der Protagonisten Kalle, Eva-Lotta und Anders. Besonderes Augenmerk liegt auf den narratologischen Techniken, die die Autorin einsetzt, um Spannung zu erzeugen. Die Untersuchung bietet tiefgehende Einblicke in die Mittel, die zur Steigerung der Spannung verwendet werden, und beleuchtet deren Wirkung auf die Leserschaft.
Tanja Bierau Libros






Zu "Hans und Heinz Kirch"
Erzähltheorie, Interpretationsansätze und mögliche Einbindung in den Deutschunterricht
Die Arbeit bietet eine prägnante Analyse der Begriffe "Novelle" und "Bürgerlicher Realismus". Sie stellt die beiden Protagonisten vor und skizziert den Aufbau der Novelle. Zudem werden verschiedene Interpretationsansätze präsentiert, die tiefere Einblicke in die Thematik ermöglichen. Abgerundet wird die Studie durch eine didaktische Analyse, die den Lehrwert der Novelle im Kontext des bürgerlichen Realismus beleuchtet.
Die Studienarbeit bietet eine fundierte Analyse des Novellenbegriffs und dessen theoretische Grundlagen, insbesondere im Kontext von Autoren wie Heyse und Storm. Sie untersucht die Falkentheorie und beleuchtet den Bürgerlichen Realismus, um ein tieferes Verständnis der Gattung zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen literarischen Theorien und den spezifischen Merkmalen der Novelle im 19. Jahrhundert, was die Relevanz dieser Form in der deutschen Literatur unterstreicht.
Die Examensarbeit aus 2012 behandelt die Novelle "Die Entdeckung der Currywurst" von Uwe Timm. Sie definiert die Novelle, analysiert Inhalt und Struktur und bietet verschiedene Interpretationsansätze. Zudem wird eine didaktische Analyse im Kontext des Hessischen Lehrplans durchgeführt, inklusive Vorschlägen für fächerübergreifenden Unterricht.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 13, Justus-Liebig-Universitat Giessen (Germanistik), Veranstaltung: Krimis fur Kinder, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer kurzen Vorstellen der drei Hauptfiguren Kalle, Eva-Lotta und Anders folgen narratologische Beobachtung. Hier interessiert besonders die Gestaltung des Spannungsaufbaus. Daruber hinaus wird die Frage beantwortet, ob Astrid Lindgrens Werk als Detektivgeschichte oder Kriminalroman einzustufen ist. Abschliessend wird noch die Verwendung von "Kalle Blomquist" im Deutschunterricht im Hinblick auf das Alter der Kinder und Jugendlichen, die zu erwerbenden Kompetenzen sowie den Lernstand thematisier
Im ersten Semester des Studiums der Autorin fand im Einführungsseminar des Moduls ‘Einführung in das Studiengebiet Literatur’ eine Sitzung über Uwe Timms Novelle ‘Die Entdeckung der Currywurst’ statt. Während der Diskussionen wurden zahlreiche Fragen zu Inhalt, Aufbau und didaktischer Umsetzung im Unterricht aufgeworfen. Die Vielseitigkeit der Novelle und ihre Interpretationsmöglichkeiten beeindruckten die Autorin, weshalb sie dieses Thema für ihre wissenschaftliche Hausarbeit wählte. Die Arbeit beginnt mit einer Definition der ‘Novelle’, in der spezifische Gattungsmerkmale und die Entstehungsgeschichte behandelt werden. Die Autorin untersucht, ob Timms Werk als Novelle klassifiziert werden kann, indem sie zentrale Merkmale wie Rahmen- und Binnenerzählung, Höhepunkt, Peripetie, Leitmotiv und unerhörte Begebenheit analysiert. Der erste Hauptteil legt den Grundstein für den zweiten, der sich mit didaktischen Aspekten befasst. Hier wird erörtert, für welche Jahrgangsstufe die Novelle geeignet ist, basierend auf dem Hessischen Lehrplan. Zudem wird untersucht, wie der Text im Unterricht behandelt werden kann, wie Schüler motiviert werden und welche Hilfen sie benötigen. Der Einfluss geschichtlichen Hintergrundwissens auf das Verständnis des Textes wird ebenfalls thematisiert. Abschließend fasst die Autorin die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf Punkte, die weiterer Analyse bedürfen.