Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Carlo Klauth

    Geschichtskonstruktion bei der Eroberung Mexikos
    Intellektuelle in Lateinamerika
    • Intellektuelle in Lateinamerika

      und ihre Rolle während der Mexikanischen Revolution

      • 116 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die Untersuchung beleuchtet die komplexe Rolle lateinamerikanischer Intellektueller, die als Poeten, Revolutionäre und Botschafter fungieren. Beginnend mit der Dreyfus-Affäre von 1894 wird ein interdisziplinärer Überblick über relevante Theorien gegeben. Das Spannungsverhältnis zwischen Bendas distanzierten und Gramscis organischen Intellektuellen prägt die Diskussion. Im Kontext der Mexikanischen Revolution werden exemplarisch Persönlichkeiten wie Alfonso Reyes und José Vasconcelos betrachtet, wobei der Fokus auf der Veränderung ihres Selbstverständnisses und ihrer Beziehung zur Macht unter politischen Umbrüchen liegt.

      Intellektuelle in Lateinamerika
    • Im Rahmen der neuen individualistischen Geschichtsschreibung der Renaissance untersucht diese Studie die rhetorische Konstruktion der Geschichte der Eroberung Mexikos. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Wahrnehmungen dreier Chronisten – Díaz del Castillo, de las Casas und Fernández de Oviedo – und der daraus resultierenden narrativen Inszenierung der Conquista. Anhand ihrer persönlichen Motivation, der verfügbaren Quellen, narrativen Techniken und ihres Geschichtsverständnisses schufen diese Autoren individuelle Geschichten, die nicht die Realität abbilden. Dennoch konkurrierten die Chronisten darum, sich als Berichterstatter der historischen Wahrheit zu präsentieren. Die Untersuchung analysiert die rhetorischen Strategien, mit denen sie sich als Historiographen legitimierten und autorisierten.

      Geschichtskonstruktion bei der Eroberung Mexikos