+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jürgen Schardt

    Das bundesdeutsche Vergleichsmietensystem und der Frankfurter Mietspiegel 2010
    Mythos Bürgersinn
    Architektur einer bürgerlichen Gesellschaft
    • Architektur einer bürgerlichen Gesellschaft

      Frankfurter Universitäts- und Stadtbauten im Kontext ihrer Geschichte zwischen 1906 und 1956

      • 383 páginas
      • 14 horas de lectura

      Architektur bildet einen sinnbildlichen Ausdruck für bestimmte Epochen der Menschheitsgeschichte – antike Tempel, gotische Kathedralen oder barocke Schlösser werden nicht nur im Alltagsdenken mit den jeweiligen Gesellschaftsformationen assoziiert, sondern sie lassen sich in Zweck und Symbolik auch daraus erklären. Umgekehrt ist es weder möglich, die architektonische Gestalt aus der Gesellschaft abzuleiten, noch lässt sich aus den bloßen Werken auf die gesellschaftliche Verfasstheit schließen: Die Form der baulichen Repräsentation bleibt letztlich kontingent. Da Architektur aber selbst ein Terrain ist, auf dem Kämpfe um Hegemonie ausgetragen werden, kann sie Auskunft erteilen über die Kräfteverhältnisse und das Selbstverständnis ihrer Zeit. Entlang der Stadt- und insbesondere der Universitätsbauten in Frankfurt am Main untersucht Jürgen Schardt, wie sich der bürgerlich-demokratische Anspruch in Architektur und Geschichte des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik dargestellt hat.

      Architektur einer bürgerlichen Gesellschaft
    • Mythos Bürgersinn

      • 95 páginas
      • 4 horas de lectura

      Im Oktober 2014 jährt sich die Gründung der Frankfurter Universität zum einhundertsten Mal. In den offiziellen Verlautbarungen wird diese Gründung, die sich einer kommunalen Initiative und privaten Spenden verdankt, als Ausdruck des 'Bürgersinns' gefeiert, der sich erfolgreich gegen den preußischen Staat durchgesetzt habe. Jürgen Schardt weist dagegen nach, dass sich die bürgerlichen Momente dieser Universitätsgründung im Wesentlichen auf die bourgeoisen Interessen des Industrie- und Handelskapitals beschränkten. Darüber hinaus wird gezeigt, dass die staatliche Souveränität keineswegs in Frage gestellt wurde. Denn mit der Institutionalisierung als Universität erfolgte ein Anpassungsprozess, der die privaten Frankfurter Stiftungen und Vereine in die Ordnung des Deutschen Reichs integrierte.

      Mythos Bürgersinn