Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Georg Gasser

    Personale Identität, Narrativität und praktische Rationalität
    Philosophie der Unsterblichkeit
    Die Aktualität des Seelenbegriffs
    Verborgenheit Gottes
    Agenskausalität
    • 2025

      Agenskausalität

      Eine ontologische Studie

      • 320 páginas
      • 12 horas de lectura

      Agenskausalität wird als Konzept untersucht, das die Intuition der unmittelbaren kausalen Urheberschaft in den Mittelpunkt stellt. Das Buch argumentiert, dass die Idee einer solchen Verursachung verständlich und kohärent ist, wenn die entsprechenden ontologischen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Dabei wird deutlich, dass Agenskausalität nicht nur auf freies menschliches Handeln beschränkt ist, sondern auf alle Subjekte anwendbar ist, die eigenständig tätig werden können. Die Auseinandersetzung mit den philosophischen Herausforderungen und Voraussetzungen dieser Kausalität steht im Fokus der Analyse.

      Agenskausalität
    • 2023

      Der Glaube an Unsterblichkeit ist Bestandteil praktisch aller Religionen und seit ihren Anfängen ein zentrales Thema der Philosophie. Dieser Sammelband bietet einen Überblick zum aktuellen Stand klassischer Debatten über Unsterblichkeit (Unsterblichkeit der Seele, Wiedergeburt, Auferstehung), bringt aber auch neue und bisher vernachlässigte Aspekte mit in die Diskussion (z. B. digitale Unsterblichkeit, Unsterblichkeit und Gender, Unsterblichkeit der Tiere). Die Beiträge skizzieren den Stand der philosophischen Forschung und entwickeln eigene Positionen der Autorinnen und Autoren. Der Band richtet sich an Forschende und Studierende in den Bereichen Religionsphilosophie, Theologie und Religionswissenschaft und eignet sich nicht nur als Grundlage für Lehrveranstaltungen, sondern auch für eine wissenschaftliche Einarbeitung in das Thema.

      Philosophie der Unsterblichkeit
    • 2020

      Verborgenheit Gottes

      Klassische und aktuelle Beiträge aus Theologie und Religionsphilosophie

      Ist uns Gottes Existenz prinzipiell verborgen? Will sich Gott verbergen? Die Rede von der Verborgenheit Gottes gehort zum Kernbestand der abrahamitischen Religionen. In jungerer Zeit wird in der analytischen Religionsphilosophie das sog. hiddenness argument des Philosophen John L. Schellenberg diskutiert. Dem Argument zufolge sei die Rede von der Verborgenheit Gottes mit dem Glauben an Gottes Existenz unvereinbar. Gott sei i. d. S. verborgen, dass etliche Personen aufgrund unzureichender Belege nicht von Gottes Existenz uberzeugt sind. Dies liesse Gott aber, wurde er existieren, nicht zu. Das Verborgenheitsproblem stellt daher neben dem Theodizee-Problem den gewichtigsten Einwand gegen den Theismus dar. Der Band vereint erstmals in deutscher Ubersetzung einflussreiche Beitrage der Schellenberg-Debatte. Erganzt werden diese durch Texte uber die Verborgenheit Gottes aus der christlichen Theologie und durch aktuelle Beitrage zur gottlichen Verborgenheit in den Weltreligionen.

      Verborgenheit Gottes
    • 2013

      Im Laufe unseres Lebens verändern wir uns ständig, sowohl körperlich als auch psychisch, doch im Alltag nehmen wir an, dass wir mit uns selbst identisch bleiben. Diese Annahme ist entscheidend für unser Handeln, die Zuschreibung von Verantwortung und ethische Fragen zu Lebensbeginn und -ende. Die Identität über die Zeit ist daher ein zentrales Thema der analytischen Metaphysik und der praktischen Philosophie. Die analytische Metaphysik untersucht die Bedingungen, unter denen jemand zu einem bestimmten Zeitpunkt die gleiche Entität wie zu einem anderen Zeitpunkt ist. Klassische Antworten beziehen sich auf biologische und psychologische Bedingungen unserer Existenz. Die praktische Philosophie hingegen fragt, ob unser Selbstverständnis als Handelnde den Identitätsbegriff in der Zeit nicht bereits voraussetzt. Neuere Ansätze betrachten Identität als narrative Einheit, die wir aktiv zu einer kohärenten Lebensgeschichte formen. Wie stehen diese Fragestellungen zueinander? Gibt es wechselseitige Begründungen zwischen ihnen? Ist die metaphysische Fragestellung grundlegender als die praktische? Diese und ähnliche Fragen werden in dreizehn Originalbeiträgen behandelt, die für alle von Interesse sind, die sich mit Identität über die Zeit und unserem Selbstverständnis als handelnde Personen beschäftigen.

      Personale Identität, Narrativität und praktische Rationalität
    • 2010

      Die Aktualität des Seelenbegriffs

      • 362 páginas
      • 13 horas de lectura

      Zeichnet die Seele den Menschen vor allen anderen Lebewesen aus? Mit dem Begriff der Seele wurde in der westlichen Geistesgeschichte die Sonderstellung des Menschen begründet. Heute ist der Begriff allerdings in Verruf geraten. Handelt es sich tatsächlich um einen antiquierten Begriff oder ist der Mensch mehr als ein komplexes biologisches System? Im vorliegenden Band untersuchen Naturwissenschaftler, Philosophen und Theologen wie der Seelenbegriff weiterentwickelt und zum Verständnis des Menschen als psychophysische Einheit benutzt werden kann. Eine naturalistische Engführung des Fragehorizonts wird vermieden; mithilfe des Seelenbegriffs werden Möglichkeiten einer Bestimmung des Verhältnisses von naturwissenschaftlicher und religiöser Deutung der menschlichen Wirklichkeit aufgezeigt.

      Die Aktualität des Seelenbegriffs