Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Kurt Sandkuhl

    Systemintegration im computergestützten Publizieren
    Unternehmensmodellierung
    Telepublishing
    The practice of enterprise modeling
    Enterprise modeling
    Enterprise Modeling
    • Enterprise Modeling

      Facilitating the Process and the People

      • 203 páginas
      • 8 horas de lectura

      1 Introduction.- 2 Background to Enterprise Modeling and to Related Elicitation Approaches.- 3 Typical Organizational Problems and How Participatory Enterprise Modeling Helps.- 4 An Example of an Enterprise Modeling Method - 4EM.- 5 The Process of Enterprise Modeling.- 6 Roles and Competences in an Enterprise Modeling Project.- 7 Types of Organizational Stakeholder Behaviors in Participatory Modeling and How to Deal with them.- 8 Managing Situations and Related Contingencies in Facilitated Enterprise Modeling Sessions.- 9 Tools for Participatory Enterprise Modeling.- 10 Participatory Modeling in Relation to Other Modeling Frameworks and Languages.- 11 How to Become a Professional Enterprise Modeling Practitioner.- 12 Outlook on the Practice and Research of Participatory EM.

      Enterprise Modeling
    • Enterprise modeling

      • 323 páginas
      • 12 horas de lectura

      Enterprise modeling (EM) methods and techniques are essential for understanding an enterprise's current situation and preparing for its future, especially amid continuous organizational change, rapid innovation, and emerging market challenges. The authors present a detailed description of the 4EM methodology, enriched by their practical experiences from various projects. The book uniquely integrates modeling procedures, languages, and practices, offering practical advice on common challenges faced by enterprises. It introduces a flexible EM method designed to address these challenges, with much of the content derived from actual research projects validated through scientific methods. The 4EM methodology has demonstrated its effectiveness in numerous successful development and change management projects across both industry and the public sector. Aimed at those interested in EM, the book focuses on practical application and teaching methods. Its primary audience includes instructors in EM or business information systems, students in Information Systems or Business Administration, and practitioners in enterprise or change management. The authors provide a clear reading path for each group and complement the text with slides and additional teaching materials available online.

      Enterprise modeling
    • The practice of enterprise modeling

      • 219 páginas
      • 8 horas de lectura

      This volume constitutes the proceedings of the 5th IFIP WG 8.1 Working Conference on the Practice of Enterprise Modeling, held in Rostock, Germany, during November 7-8, 2012. The focus of the PoEM conference series is on improving the understanding of the practice of enterprise modeling by offering a forum for sharing experiences and knowledge between the academic community and practitioners from industry and the public sector. The 15 papers presented were carefully reviewed and selected from 45 submissions, and reflect different facets of enterprise modeling, including organizational and social issues as well as methodological and technical aspects. The papers are organized in five thematic sessions on enterprise modeling, business modeling, process modeling, enterprise architecture, and model-driven development.

      The practice of enterprise modeling
    • Telepublishing

      Die Druckvorstufe auf dem Weg ins Kommunikationszeitalter

      • 444 páginas
      • 16 horas de lectura

      In diesem Buch werden zukunftsweisende Trends und Standards für Kommunikationstechnologien, Datenformate für multimediale Dokumente, Verfahren für Datenspeicherung und -archivierung sowie das elektronische Publizieren vorgestellt. Die technischen Aspekte werden durch die notwendige organisatorische Einbettung in Betriebsabläufe, Kosten/Nutzen-Betrachtungen und Strategien zur Einführung und Betrieb innovativer Technologien und Verfahren ergänzt. Konkrete Perspektiven für die Druckvorstufe werden anhand zukünftiger Produktionsszenarien definiert und mittels prototypischer Entwicklungen veranschaulicht. Der Leser wird damit über alle zukunftsweisenden Entwicklungen für den Publikationssektor informiert und erhält eine Entscheidungshilfe bei der Entwicklungsplanung. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- I Publizieren heute.- 2 Die Druckvorstufe.- 3 Elektronisches Publizieren.- II Schlüsseltechnologien.- 4 Standard-Datenformate.- 5 Datenspeicherung und -archivierung.- 6 Kommunikationstechnologien.- 7 Telekooperation und Workflow-Management.- III Die Zukunft derDruckvorstufe.- 8 Referenzmodell Telepublishing.- 9 Perspektiven.- 10 Betriebliche Umsetzung.- 11 Pilotprojekte.- 12 Schlußbetrachtung und Ausblick.- Literatur.- Abkürzungen.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.

      Telepublishing
    • Unternehmensmodellierung

      Grundlagen, Methode und Praktiken

      • 285 páginas
      • 10 horas de lectura

      Bei der Unternehmensmodellierung wird das Ziel verfolgt, die wichtigsten Komponenten von Organisationen sowie deren Relationen zueinander in geeigneten Modellen abzubilden. Die Unternehmensmodellierung findet in der Praxis Verwendung bei einer Vielzahl strategischer und operativer Aufgaben in Unternehmen, u. a. bei der Aufnahme und Visualisierung der aktuellen Abläufe, Strukturen und Produkte sowie deren Zusammenhänge, der Erarbeitung und Konkretisierung einer Unternehmensstrategie und insbesondere der IT – Strategie, der Ermittlung des Veränderungsbedarfs im Fall operativer Probleme sowie der Vorbereitung der Einführung von Informationssystemen mit Fokus auf Anforderungsanalyse und Sollkonzept. Die Autoren erläutern die Grundlagen der Unternehmensmodellierung anhand einer konkreten Methode („Kochbuch“). Insbesondere die unterschiedlichen Perspektiven auf ein Unternehmen und ihre Bedeutung (d. h. Prozesse, Organisation, Produkte, IT –Architektur, Strategie u. a.), Analysetechniken und der Umgang mit den Beteiligten in dem Unternehmen, grundlegende Begriffe und Einsatzzwecke sowie Qualität und Möglichkeiten zur Analyse von Unternehmensmodellen werden dargestellt.

      Unternehmensmodellierung
    • Moderne Kommunikationstechnologien finden im computergestützten Publizieren ein ideales Einsatzgebiet. In diesem Buch wird ein Modell zur Systemintegration in Form einer unternehmensübergreifenden Kommunikationsstruktur entwickelt.

      Systemintegration im computergestützten Publizieren