Rainer Schnurre Libros






This draft is a genuine invitation to an actual conversation. It harbours the intention to stimulate a world-wide mutual understanding of human rights among all people, well aware of the obvious problem posed by (all too) human apathy. - The person of today is not positively disposed to thinking thoroughly, and even less disposed to conscientiously thinking 'certain topics' through, - we need our conclusions to be quickly reached, offered in brief and for these lead as swiftly as possibly to action. Thus is it easily overlooked that genuine thought-activity indeed already is in itself an action. - A further problem appears by way of the fact that the United Nations Human Rights are much talked about, without the exponents being sufficiently informed about their actual content. The apparent ease with which Human Rights are often spoken about create an obvious obstacle, which broadly speaking obstruct an open conversation on the topic.
Sozialkunst-Gestaltung
Soziale Meditationen. Wegbereiter werdender Gemeinschaft. Handwerkzeug, auch für die Biografie-Arbeit
Der vorliegende Katalog beinhaltet Bilder und Texte der Ausstellung “Dreigliederung eines sozialen Organismus”. Der Zyklus umfasst 43 Leinwand-Bilder. Texte und Bilder wollen zu fruchtbaren Gesprächen anregen, vielleicht sind manche sogar für manche aufregend.
JAMES DEAN stirbt 1955, als 24-jähriger hochtalentierter Schauspieler – der nur drei Spielfilme hinterläßt – bei einem Autounfall. Jetzt wird er das Idol von Millionen in aller Welt. David, ein Filmregisseur aus Deutschland, reist 21 Jahre später durch die USA. Am Golf von Mexiko, in Corpus Christi, Texas, trifft er in einer schlaflosen Nacht auf die rätselhafte Gilda. Sie geleitet ihn zu einer James-Dean-Gedenkveranstaltung. Auf dieser Reise durch die Nacht, die für David auch zu einer Reise nach Innen wird, lernt er durch die unerschrockene Fremde James Dean persönlich kennen und schätzen. David erlebt nun die drei einzigen Spielfilme von James Dean und lernt ihn durch viele Gespräche mit ihm verstehen. Wer war James Dean – als Mensch – eigentlich? Und was hat er uns Heutigen – für die Zukunft noch zu sagen? Nach 30 Jahren des Schweigens hat sich David entschlossen, seine Erlebnisse mit James Dean aus dem Jahre 1976 als Roman zu veröffentlichen. Sie halten ihn in Händen.
Menschenrechte weiterschreiben, weiterdenken, durchdenken
Für die Jahre bis 2048 geschrieben
Die Projekt-Idee Die UN-Menschenrechte weiterschreiben ... Habt Ihr schon einmal die Präambel und diese kleinen 30 Artikel der UN-Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 in Paris erklärt wurden, durchgelesen? - Und habt Ihr Euch, sei es in der Schule oder an der Uni oder bei Amnesty International, nicht nur informieren lassen, sondern Euch auch der Mühe unterzogen, diesen außerordentlich wenigen Text kritisch durchzudenken? Ich behaupte jetzt einfach einmal: NEIN. Meine drei Fragen an Euch, die junge Generation: 1. Wollt Ihr die UN-Menschenrechte einmal kritisch durchdenken? 2. Wollt Ihr die UN-Menschenrechte dann auch konsequent weiterdenken? 3. Wollt Ihr danach auch noch die UN-Menschenrechte, getreulich Eurer neuen Einsichten, weiterschreiben? Für diejenigen von Euch, die sich nicht nur für den Wortlaut der UN-Menschenrechte interessieren, sondern auch den Geist erfassen wollen, der aus ihnen spricht, habe ich dieses schmale Arbeits-Buch zur praktischen Anwendung entworfen. Es ist ein Aufruf, sich damit zu beschäftigen, um die UN-Menschenrechte gründlicher denkerisch durchdringen zu können.
Die allem zu Grunde liegende suggerierte Behauptung der UN-Menschenrechte ist unwahr. Und diese Unwahrhaftigkeit zieht sich nun durch den gesamten Menschenrechts-Text. Die Unwahrheit lautet: „Das Recht ist die Grundlage der Freiheit.“ – In der Lebenswirklichkeit, im Gegensatz zur ausgedachten Theorie, muss der Grundsatz jedoch genau umgekehrt lauten: „Die Freiheit bildet die Grundlage des Rechts.“ Diese Wahrheit will überprüft werden. Diese Wahrheit fordert eine Korrektur im eigenen Denken. Dazu müsste die Wahrheit aber auch gefühlt werden, um sie bewusst erleben zu können.