+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Verena Paul

    Von Troja bis Ephesos
    Huf und Halsband
    Eine Woche Südengland
    Marianne
    Der Bauchwehbär
    Kuschelbärs Bademantel
    • Da traut man seinen Augen nicht: ein großer Kuschelbär steht mitten in einem Hotel - klitschnass. Sein superweicher weißer Bademantel ist verschwunden und nun - beginnt das Abenteuer. Das hat die Jenaer Autorin erlebt und aufgeschrieben. Es ist wirklich wahr.

      Kuschelbärs Bademantel
    • So eine Geschichte gibt es gar nicht: ein kleiner Ausreißer, ein Bärenjunges, landet auf Babys Bauch, es ist der Bauchwehbär. Ein Engel und Frau Elster helfen und Momo, die große Bärin, ist wieder glücklich.

      Der Bauchwehbär
    • Marianne

      Die Geschichte des Bissing-Denkmals auf den Schlachtfeldern von Jena 1806 - Jenaer Geschichte in Geschichten Bd. 1

      Am 14. Oktober 1806 standen auf dem Hochplateau über Jena rund 96.000 Franzosen knapp 53.000 Preußen und Sachsen gegenüber. Nach der Schlacht hatten die einen 15.000, die anderen 33.000 Tote und Verwundete zu beklagen. Von den meisten kennen wir nicht einmal den Namen, und nur einer von ihnen erhielt ein Grabmal: Freiherr August Wilhelm von Bissing.

      Marianne
    • Aus dem Vorwort Jedes Jahr, wenn der Frühling das Leben erneuert, befällt viele Menschen eine unterschwellige Unruhe, so, als müssten sie, wie die gerade heimgekehrten gefiederten Fernreisenden, auch mit den Flügeln schlagen, um sich emporzuschwingen. Ganz prosaisch und doch fast genial das „Ich bin dann mal weg“ des Hape Kerkeling, der sich auf den Pilgerweg nach Compostella machte. Reisen als Ortsveränderung, verbunden mit der breiten Palette an neuen Erfahrungen, neuen Menschen, neuen Ländern, Abenteuern und Herausforderungen der eigenen Kraft und Persönlichkeit. Reisen wird zur ersehnten Unterbrechung des Alltages, oft auch zur Flucht, macht süchtig, ist das Salz des Lebens. Aber nur das „gute“ Reisen, das aus freien Stücken geschieht, von der sicheren Basis einer Heimat als Ort der Rückkehr im Unterschied zum Reisen als Flucht und Vertreibung, zur Reise in den Tod.

      Eine Woche Südengland
    • Tierliebe, für mich das unmittelbare Bedürfnis nach Kontakt mit Lebewesen außerhalb meiner eigenen Spezies, ist ein ungeheuer weites Feld und doch, so denke ich, muss man so etwas wie ein „Tier-Gen“ haben, das die individuelle Entfaltung ermöglicht. Ich habe dieses Gen von väter- und mütterlicher Seite in die Wiege gelegt bekommen.

      Huf und Halsband
    • Zum zweitenmal berichtet die Klassische Archäologin Verena Paul-Zinserling von einer Reise nach Anatolien, ins antike Kleinasien. Mythische Landschaften werden lebendig, indem die Erzählerin kunstgeschichtliches Wissen mit feinem Gespür für den Alltag verwebt.

      Von Troja bis Ephesos
    • "Schreiben mit gespaltener Feder"

      • 593 páginas
      • 21 horas de lectura

      Zum Werk Peter Rühmkorfs (1929-2008) liegt bereits eine Reihe wissenschaftlicher Studien vor, doch eine Monografie, die sich seinem ambivalenten Kunstverständnis gattungsübergreifend annimmt, war bis dato ein Desiderat der Forschung. Diese Lücke möchte die vorliegende Arbeit schließen, indem sie Rühmkorfs Œuvre in der literarischen Moderne verortet, um daran anknüpfend den systematisch nicht zu lösenden Konflikt zwischen individueller Ausdrucks- und politischer Wirkungsästhetik über die Gattungsgrenzen hinweg zu untersuchen. Neben Rühmkorfs publizierten Essays, Literaturkritiken, Märchen, Gedichten und Dramen bezieht Verena Paul auch unveröffentlichtes Material in ihre Analyse ein. Hierzu zählen u. a. der biografische Essay Der Zeichner A. Paul Weber, das Hörspiel Im Sperrmüll, das Theaterstück Die im Dunkeln sieht man nicht sowie die Verlagsgutachten, die Rühmkorf als Lektor für den Rowohlt Verlag schrieb. Durch die Auswertung dieser Texte gelingt es der Autorin, überzeugend nachzuweisen, dass Rühmkorfs Streben nach einer politisch engagierten wie ästhetisch avancierten Kunst das Gesamtœuvre durchzieht.

      "Schreiben mit gespaltener Feder"