+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Anke Kramer

    Album
    Handbuch der deutschen Phonetik für Sängerinnen und Sänger
    • Handbuch der deutschen Phonetik für Sängerinnen und Sänger

      Mit einem umfangreichen Übungsteil und Hörproben

      Ist der Vokal lang oder kurz und wie kann ich ihn richtig singen? Darf das r in dieser Stellung vokalisiert werden? Muss der Konsonant mit Stimme gesprochen werden oder nicht? Welche Silbe im Wort bekommt die Betonung? Beim Einstudieren von deutschsprachigem Gesangsrepertoire tauchen solche Fragen sehr oft auf. Anke Kramer gibt die Antworten darauf in der Theorie und für die Anwendung in der Praxis. Dabei steht die Umsetzbarkeit im Gesang im Fokus. Leicht verständlich erläutert sie die Regeln der deutschen Aus­sprache im Allgemeinen und für jeden Laut im Besonderen. Der abschließende Übungsteil leistet eine nützliche Unterstützung beim Aussprachetraining. Die Inhalte dieses Buches sind die Essenz der jahrzehntelangen Lehr­tätigkeit der Autorin, mit deren Hilfe internationale Sänger erfolgreich die deutliche Aussprache des Deutschen beim Singen umsetzen konnten. Auch für Korrepetitoren, Chorleiter, Gesangslehrer und Sprech­erzieher ist das Handbuch eine wertvolle Unterstützung.

      Handbuch der deutschen Phonetik für Sängerinnen und Sänger
    • Album

      Organisationsform narrativer Kohärenz

      • 351 páginas
      • 13 horas de lectura

      Wie ein Museum verfügt das Album über die Fähigkeit, räumlich und zeitlich von einander getrennte Objekte einander begegnen zu lassen. Die Idee des Albums wandert in vielfältigen Ausprägungen in die gegenwärtige künstlerische und wissenschaftliche Praxis ein. Scrapbooks, soziale Netzwerk-Plattformen, und Kunstprojekte schaffen neue Formen von Alben. In exemplarischen Lektüren und in übergreifenden Beiträgen werden hier die historischen Wandlungen und kulturellen Einflüsse beschrieben, die aus dem Album ein Netzwerkmedium von besonderem kultur- und medienwissenschaftlichem Interesse machen. Dabei erweist sich das Album als künstlerisches Objekt und Darstellungsformat, das alle anderen medialen und kulturellen Formen integrieren, repräsentieren und symbolisch verarbeiten kann. Mit Beiträgen von: Matthias Bickenbach, Stephanie Bung, Georges Didi-Huberman, Birgit R. Erdle, Franz M. Eybl, Heike Gfrereis, Marianne Hirsch, Ute Holl, Ute Jung-Kaiser, Peter Keicher, Leo A. Lensing, Helmut Lethen, Vivian Liska, Kurt Mühlberger, Annegret Pelz, Ute Pott, Eva Raffel, Alexander von Reiswitz, Werner Wilhelm Schnabel, Monika Seidl, Gisela Steinlechner, Anja Tippner, Ulrike Vedder, Margarete Zimmermann Im Wallstein Verlag erschienen Ricarda Dick: Peter Altenbergs Bildwelt. Zwei Ansichtskartenalben aus seiner Sammlung (2009)

      Album