Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Alexander F. Storz

    Mercedes-Benz Ponton. Vom 180 Diesel bis zum 220 SE Cabriolet 1953-1962
    Mercedes-Benz. Heckflosse 1959-1968
    SUZUKI. Eljot, Samurai & Jimny seit 1976
    Lamborghini
    Die Käfer-Legende
    Ford LKW
    • 2024

      In den 70ern begann der Siegeszug der Offroader und SUVs, mit dem Suzuki LJ als einem der Vorreiter. Trotz seiner kompakten Größe zählt er international zu den Großen. Dieses Buch ist eine Hommage an den charmanten Geländewagen, mit vielen unbekannten Fakten, Bildern und Prospekten, die Alexander J. Storz recherchiert hat.

      SUZUKI. Eljot, Samurai & Jimny seit 1976
    • 2023

      Die Opel Rekord Story

      Von Olympia bis Omega

      1953 brachte Opel mit dem Rekord eine völlig neu konzipierte Limousine an den Start. Mit seiner modernen Karosserie, zeitgemäßem Design und solider Technik eroberte sich die Autoikone einen festen Platz im Herz der Bundesbürger. Ob als Limousine, Kombi oder als Sportcoupé: Immer wieder passten die Konstrukteure ihren Rekord an den Zeitgeschmack an. So rettete sich der prestigeträchtige Name bis in die 80er-Jahre, als der Omega in die Fußstapfen des berühmten Vorgängers trat. Mit fundierten Informationen und einer Vielzahl historischer Fotos, Dokumente und Prospekte setzt Alexander F. Storz dem Kultauto ein würdiges Denkmal.

      Die Opel Rekord Story
    • 2023

      Opel Manta Story

      Die Rochen aus Rüsselsheim

      Manta-Fahrer waren in den frühen Neunzigern die Ostfriesen unter den Autofahrern: Wer einen Manta fuhr, war eine Witzfigur. Dabei hatte es Opel ernst gemeint, als man den braven Ascona in ein schmuckes Coupékleid steckte und damit gegen den Capri von Ford antrat. Das klappte so gut, dass 1976 die nächste Auflage folgte. Die blieb dann 12 Jahre in unzähligen Varianten im Programm und wurde erst durch den Calibra abgelöst. Heute ist der Manta längst zum seriösen Klassiker gereift, dem Alexander F. Storz in diesem, mit einer Vielzahl historischer Fotos, Dokumente und Prospekte angereicherten Band, ein würdiges Denkmal setzt.

      Opel Manta Story
    • 2022

      Ford Taunus Story

      Alle Generationen seit 1945 Buckel, Knudsen & Co

      Die Geschichte der Großen Ford geht weiter: Alexander F. Storz beschreibt in diesem Band detailreich die Ford-Typen der Taunus-Epoche. Fachkundig ordnet er Buckeltaunus, Badewanne, Knudsen-Taunus & Co. historisch und soziologisch in die Nachkriegsmobilität Westdeutschlands ein. Die vielseitige Evolution der einzelnen Modellreihen wird durch profunde sowie unterhaltsame Texte und technische Tabellen abgerundet. Schwerpunkt in diesem Werk bilden Fahrzeuge am Rande der Großserien, Sonderkarosserien mit und ohne Dach, mit Blaulicht und Palmwedel. Zeitgenössische Aufnahmen, Presse- und Privatfotos ergänzen das Werk.

      Ford Taunus Story
    • 2022

      Ford LKW

      Vom Typ AA zum Transit 1928-1986

      Schon 1928 rollten in den Kölner Fordwerken die ersten Lastwagen vom Band. Doch die ab 1951 gebauten Diesel-Kurzhauber konnten nicht an den Vorkriegs-Erfolg anknüpfen und so endete der Bau großer Lastwagen bereits 1961. Zu dieser Zeit stellte der Ford-Kleintransporter FK aber bereits den legendären VW Bulli in Sachen Nutzlast und Geschwindigkeit in den Schatten. Der ab 1965 nach britischen Entwürfen gebaute Ford Transit wurde zur Legende, erst mit dem Anrollen der neuen Generation ab 1986 verließ die Nutzfahrzeugfertigung Köln. Alexander F. Storz erinnert an ein einmaliges Kapitel deutscher Industriegeschichte – im ersten umfassenden Werk zum Thema überhaupt.

      Ford LKW
    • 2021

      Der Ford Granada wurde 1972 in Deutschland eingeführt und ersetzte die Modelle Taunus 20M und 26M. Er entstand aus einer deutsch-britischen Kooperation und bot Komfort und Zuverlässigkeit. Trotz seiner Beliebtheit fiel 1985 die Produktion aufgrund sinkender Nachfrage.

      Ford Granada & Consul. Die großen Ford 1972-1984
    • 2021

      Lada Niva

      Die Gelände-Legende

      Als er auf den Markt kam, war der Kalte Krieg noch in vollem Gange und Autos aus dem „Ostblock“ waren in West-Deutschland ebenso selten wie belächelt. Doch wenn ein Lada Niva erst mal richtig loslegte, hat nur noch der Fahrer breit gegrinst! Nach westlichen Maßstäben war der Geländekraxler aus dem russischen Werk Togliatti zwar laut, lahm, und lausig verarbeitet, aber er hatte einen Allrad-Antrieb und die unbeirrbare Beharrlichkeit eines Büffels. Alexander F. Storz beleuchtet in diesem Band die Geschichte des legendären Geländewagens, beschreibt Werdegang, Technik und Modelle in zeitgenössischen Werbemitteln, Fotos, Prospekten und Presseberichten.

      Lada Niva
    • 2021

      Ein Blick in das Familienalbum der Bundesrepublik: Alexander F. Storz zeigt Bilder aus der Zeit des Wirtschaftswunders, als noch jedes Auto seinen Besitzer stolz machte. Geparkt am Straßenrand, mal schmutzig und verbeult, mal überladen, teils mit zweifelhaftem Erfolg optisch verfeinert oder arg vernachlässigt, in jedem Fall aber ein erlesenes Panoptikum des automobilen Alltags auf den Straßen. Hier werden die 1950er Jahre noch einmal lebendig aus dem Blickwinkel und durch die Kameralinse derjenigen, die sie miterlebt haben. Authentische Alltagsaufnahmen einer Zeit von Aufbruchsstimmung und grenzenlosem Optimismus.

      Gehen Sie mit der Konjunktur
    • 2021

      Mercedes-Benz W 123

      Das meistgebaute Modell 1975-1986

      W 123 - ein Buchstabe, drei Ziffern, mehr braucht es nicht, um eine Legende zu beschreiben. Der vielleicht beste Mercedes, der je gebaut wurde, ist bis heute das ideale Beispiel für »schwäbische Wertarbeit«. 1975 bis 1986 war der Mercedes in Produktion, inzwischen tragen auch die jüngsten Exemplare das H-Kennzeichen. Ob als Viertürer, elegantes T-Modell oder zweitüriges Hardtop-Coupé - allesamt sind sie begehrte Klassiker. Alle Varianten, alle Facetten, ob neu und im Serienzustand, getunt oder zum Cabrio umgebaut: Auf diesen Stern konnten wir vertrauen, wie Alexander F. Storz hier mit Sachkunde und Liebe zum Detail beweist.

      Mercedes-Benz W 123
    • 2021

      Die großen Ford

      Komfort vom Rhein 26 M - Consul & Granada - Scorpio

      Nach »Die großen Opel« und »Die großen Citroën« findet nun die Geschichte der großen Ford seinen wohlverdienten Platz in der Reihe. Angereichert mit zeitgenössischen und dokumentarischen Aufnahmen sowie Werks- und Privatfotos, begleitet Alexander F. Storz den Granada von 1972-1985 in all seinen Facetten, lässt seine Evolution Revue passieren und blickt auch über die rein Kölner Aktivitäten hinaus. Zudem beschäftigt sich der Band mit dem Vorgänger P7b sowie dem Ford Scorpio, dem letzten großen Ford, der mit allen Granada-Traditionen brach - nicht aber mit der Ford-Tradition, einen großen Wagen im Programm zu haben.

      Die großen Ford