Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Gennadij Seel

    Das Liquiditätsrisiko der Banken in der Finanzkrise
    Das Emissionsverhalten von Pfandbriefbanken
    Bewertung und Steuerung von variablen Produkten bei Kreditinstituten
    Bewertung von Vorräten nach IFRS
    • Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Bewertung von Vorräten gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS). Zunächst werden die Grundlagen der Vorräte erläutert, um ein besseres Verständnis für die verschiedenen Bewertungsmethoden zu schaffen. Die Arbeit analysiert die relevanten Vorschriften und deren Anwendung, um die Bedeutung der korrekten Vorratsbewertung im Kontext der Unternehmensfinanzierung zu verdeutlichen.

      Bewertung von Vorräten nach IFRS
    • Das Emissionsverhalten von Pfandbriefbanken

      Eine Analyse der Auswirkungen von Krisen und künftigen Regularien

      • 128 páginas
      • 5 horas de lectura

      Der Pfandbrief ist bislang vergleichsweise unbeschadet durch die Finanz- und Staatsschuldenkrise gekommen und für den internationalen Wettbewerb am Kapitalmarkt gut gerüstet. Gennadij Seel zeigt, dass pfandbriefbasierte Geschäftsmodelle ebenso wie die Kreditwirtschaft im Allgemeinen dennoch vor großen regulatorischen Herausforderungen stehen. Insbesondere wird das Emissionsverhalten von Pfandbriefbanken im Kontext marktbezogener und regulatorischer Anforderungen kritisch analysiert. So könnten die geplanten regulatorischen Änderungen dazu führen, dass die Mittelaufnahmen über unbesicherte Bankschuldverschreibungen erschwert und verteuert werden sowie erheblichen Einfluss auf das Emissionsverhalten der Emittenten haben.

      Das Emissionsverhalten von Pfandbriefbanken
    • ​Im Zusammenhang mit den Finanzmarktturbulenzen rückte die Bedeutung des Liquiditätsrisikos und eines effizienten Liquiditätsrisikomanagements immer mehr in den Vordergrund. Dabei soll die Stabilität der einzelnen Banken und des gesamten Finanzsystems erreicht werden. Zudem hat die Finanzkrise gezeigt, dass die Angemessenheit der Eigenkapitalausstattung auch von der Höhe des eingegangenen Liquiditätsrisikos abhängig ist. Deshalb betont die EU die Notwendigkeit der Steuerung des Liquiditätsrisikos und das Vorhalten eines genügend großen Liquiditätspuffers, um gegen zukünftige Finanzmarktturbulenzen gerüstet zu sein.Die strategische Einhaltung der beiden neuen Liquiditätskennziffern (LCR und NSFR) wird folglich eine zunehmend wichtige Rolle in der Praxis der Banken spielen.

      Das Liquiditätsrisiko der Banken in der Finanzkrise