+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Tobias Betz

    Die Rolle der Think Tanks innerhalb der Power-Structure-Debatte in den USA
    Vorgespräche zur bundesdeutschen Koalitionsbildung zwischen CDU/CSU und SPD. Eine spieltheoretische Fallanalyse
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf dem Prozess der Regierungsbildung und dessen Bedeutung für die politische Landschaft. Sie untersucht die Anfänge dieses Prozesses und die damit verbundenen Herausforderungen, die zur Bildung einer neuen Regierung führen. Die Analyse basiert auf theoretischen Ansätzen und bietet einen tiefen Einblick in die Dynamiken und Entscheidungsfindungen, die bei der Ernennung der neuen Amtsinhaber in den verschiedenen Staatsabteilungen eine Rolle spielen. Die Arbeit erhielt die Note 1,0 und stammt von der Ludwig-Maximilians-Universität München.

      Vorgespräche zur bundesdeutschen Koalitionsbildung zwischen CDU/CSU und SPD. Eine spieltheoretische Fallanalyse
    • „Vorherrschaft einer Meinung, also einer Geisteshaltung bedeutet, dass Herrschaft letzten Endes nichts anderes ist als geistige Macht“ – Ortega y Gasset Innerhalb der letzten 40 Jahre hat sich das Feld der Politikplanung enorm gewandelt. Non-Profit Organisationen wie Think Tanks sind wichtige politische Akteure geworden, welchen jedoch in Forschung und Wissenschaft nicht ausreichend Beachtung zukommt. Die USA sind mit etwa 1500 Denkfabriken weltweit führend. Think Tanks befinden sich im Wettbewerb der Ideen streitend um die Deutungshoheit. Ziel der Studie ist es, das Phänomen amerikanischer Think Tanks elitentheoretisch, vor dem Hintergrund der Power-Structure-Debatte in den USA zwischen Pluralisten und Elitisten, zu verorten. “American foreign and defense policy is adrift. (…) We aim to change this. We aim to make the case and rally support for American global leadership” – PNAC 1997 Der Think Tank PNAC war mit insgesamt 17 seiner Mitglieder im Bush-Kabinett vertreten, wobei Ansichten, Ideen und Ideologien – vorerst – kaum Gehör fanden. Doch mit den Terroranschlägen auf das World Trade Center am 11. September 2001 änderten sich die politischen Rahmenbedingungen grundlegend.

      Die Rolle der Think Tanks innerhalb der Power-Structure-Debatte in den USA