Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Constanza Kaliks

    Ich im Netz
    Ephesus, Chartres, Goetheanum
    Anthroposophie, Judentum und Antisemitismus
    Die Gestalt des Menschheitsrepräsentanten und das Evangelium der Erkenntnis
    'Wahre Menschen-Erkenntnis'
    • 2024

      'Wahre Menschen-Erkenntnis'

      Rudolf Steiners letzter pädagogischer Kurs in Stuttgart (April 1924)

      • 70 páginas
      • 3 horas de lectura

      «Wir werden unmittelbar darauf gewiesen, dass eigentlich das Wichtigste sich abspielt im Erziehen und Unterrichten zwischen der Lehrerseele und der Kindesseele.»Rudolf Steiner Die Vorträge über «Die Methodik des Lehrens und die Lebensbedingungen des Erziehens» waren die letzten pädagogischen Beiträge Rudolf Steiners in Stuttgart; er hielt sie in der Zeit vom 8. bis zum 13. April innerhalb der Konferenz «Die Stellung der Erziehung im persönlichen und kulturellen Leben der Gegenwart» und entwickelte in ihnen zentrale Grundlagen der Waldorfpädagogik. Die «Erziehungstagung» der Freien Waldorfschule Stuttgart wurde erstmals gemeinsam vom Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft (Goetheanum) und dem Lehrerkollegium der Stuttgarter Schule veranstaltet - die Anthroposophische Gesellschaft und das Goetheanum übernahmen Mitverantwortung für die Zukunft der Schule, im Sinne der Weihnachtstagung 1923/24. Constanza Kaliks, Philipp Reubke und Peter Selg griffen in drei Darstellungen am 25. April 2024 in Stuttgart Perspektiven des Geschehens auf.

      'Wahre Menschen-Erkenntnis'
    • 2024

      «Le grand intérêt de l’histoire est de retrouver des âmes.» Jean Leclerc In den hier abgedruckten drei Vorträgen, die an der Weihnachtstagung 2023 am Goetheanum gehalten wurden, schildern die Autoren einzelne Aspekte der geschichtlichen und intentionalen Werdestufen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, wie sie von Rudolf Steiner und seinen Mitarbeitenden vor 100 Jahren, Ende 1923, auf den Weg gebracht wurde.

      Ephesus, Chartres, Goetheanum
    • 2023

      Aus dem Vorwort: «Die vorliegende Schrift wendet sich Rudolf Steiners Auseinandersetzung mit dem Judentum zu («Rudolf Steiner, das Judentum und der Antisemitismus»), sodann der Autobiografie eines Menschen aus Israel, der sich bereits früh mit der Anthroposophie beschäftigte (Udi Levy). Im dritten Teil werden humanistische Entwürfe jüdischer Philosophen des 20. Jahrhunderts skizziert (Hermann Cohen, Franz Rosenzweig, Emmanuel Levinas und Martin Buber), die nicht nur von grundlegender Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft sind, sondern, im Durchgang durch den Abgrund der Zeit, mit den geistigen Intentionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft (Goetheanum) zusammenklingen. Den Abschluss des Buches bildet eine Studie zur Lyrik Paul Celans, einem Überlebenden der Shoa.»

      Anthroposophie, Judentum und Antisemitismus
    • 2016

      Ich im Netz

      Fragen und Entwürfe

      Womit setzen wir uns auseinander, wenn wir im Internet sind, welche Konsequenzen und welche Möglichkeiten beinhaltet diese menschengeschaffene und das Menschliche oft in Frage stellende Medium? Aus verschiedenen Perspektiven beleuchten sechs Autoren das Gebiet des alltäglich gewordenen Umgangs mit dem technischen Umfeld. Menschenkundlich, historisch, gesundheitlich, aus Sorge um die Freiheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, im Hinblick auf die Kunst und aus anthroposophischen Gesichtspunkten wird versucht, mit der Tatsache der menschlichen Präsenz in den Medien und der Präsenz der Medien in den menschlichen Zusammenhängen fragend umzugehen. Die Publikation möchte zur Reflexion über die Medien, zu Orten der Beheimatung des Menschen, zur Förderung seiner fruchtbaren Schaffens- und Entfaltungskräfte als offene Möglichkeiten des aktiven Ich beitragen. Die Beiträge zum Thema entstanden aus der Frage junger Menschen in der Jugendsektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum.

      Ich im Netz