+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

David Hanio

    Einführung in die Methoden der empirischen Humangeographie
    Erlernen und individuelle Verbesserung der Spielfähigkeit unter dem Aspekt der Wahrnehmungsfähigkeit (Sehschirme, Augenklappen, Ohrstöpsel) durch induktive Übungs- und Spielarrangements im Floorball
    Das Element Wasser und sein Kreislauf. Grundlagen der Hydrologie
    Die Entwicklung der Münchener Schule der Sozialgeographie
    Stadtklima und Windsysteme in Graz
    Ethnische Koloniebildung zwischen "sozialem Brennpunkt" und "multikulturellem Zusammenleben"
    • Die Studienarbeit untersucht die Bildung ethnischer Kolonien am Beispiel von Duisburg Marxloh und beleuchtet die sozialgeographischen Auswirkungen auf Stadtteilebene. Zunächst werden zentrale Fachbegriffe wie Integration und Marginalität definiert, bevor eine Differenzierung zwischen Ghettobildung und Koloniebildung erfolgt. Die Arbeit analysiert die Eigenschaften ethnischer Kolonien und bietet eine geographische sowie historische Einordnung von Duisburg und Marxloh. Abschließend werden die Wohnungspolitik, die Wahrnehmung der Bewohner und die wirtschaftliche Lage betrachtet, gefolgt von einem Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen.

      Ethnische Koloniebildung zwischen "sozialem Brennpunkt" und "multikulturellem Zusammenleben"
    • Der Essay bietet eine umfassende Analyse der Windströmungsverhältnisse in Graz und deren Einfluss auf das Stadtklima. Im Fokus steht die Frischluftzufuhr, die durch städtische Bebauung, Abwärme und Luftverunreinigungen beeinträchtigt wird. Die Untersuchung zeigt auf, dass die schlechte Luftqualität und Überwärmung der Innenstadt die Lebensqualität der Bewohner erheblich einschränken. Die Ergebnisse verdeutlichen die gesellschaftliche Relevanz dieser Thematik, insbesondere in Bezug auf die Herausforderungen, die durch geringe Windströmungen und häufige Temperaturinversionen entstehen.

      Stadtklima und Windsysteme in Graz
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Münchener Schule der Sozialgeographie und deren Einfluss auf die Anthropogeographie. Sie beleuchtet die Daseinsgrundfunktionen dieser Schule und beschreibt deren Rolle als prägender Bestandteil der Sozialgeographie. Der Ursprung liegt im sozialwissenschaftlichen geographischen Institut in München, wo sich die Sozialgeographie in die Humangeographie integrierte. Ab 1952 etablierte sich München als Zentrum der sozialgeographischen Forschung im deutschsprachigen Raum, was die Strukturen der Wissenschaft nachhaltig prägte.

      Die Entwicklung der Münchener Schule der Sozialgeographie
    • Der Essay bietet eine kompakte Darstellung des Elements Wasser und seiner Eigenschaften im globalen Wasserkreislauf. Er wurde im Rahmen einer Vorlesung zur Grundwasserhydrologie verfasst und zielt darauf ab, grundlegende Aspekte der Wasserverfügbarkeit und -dynamik zu erläutern. Die Arbeit hebt die Bedeutung von Wasser für ökologische und geographische Prozesse hervor und vermittelt ein tiefes Verständnis für die Rolle des Wassers in der Umwelt.

      Das Element Wasser und sein Kreislauf. Grundlagen der Hydrologie
    • Der Unterrichtsentwurf behandelt eine spezifische Unterrichtsreihe im Fach Sport und Sportpädagogik. Er wurde im Jahr 2016 erstellt und zeichnet sich durch eine herausragende Note von 1,0 aus. Der Entwurf bietet eine detaillierte Planung und Methodik, die auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten ist. Besonderes Augenmerk liegt auf der didaktischen Aufbereitung der Inhalte sowie der Förderung von motorischen und sozialen Kompetenzen. Die Arbeit ist für Lehrkräfte und Studierende im Bereich Sportpädagogik von großem Interesse.

      Erlernen und individuelle Verbesserung der Spielfähigkeit unter dem Aspekt der Wahrnehmungsfähigkeit (Sehschirme, Augenklappen, Ohrstöpsel) durch induktive Übungs- und Spielarrangements im Floorball
    • Der Forschungsbericht bietet eine umfassende Einführung in die Methoden der empirischen Humangeographie und behandelt spezifische geographiedidaktische Fragestellungen. Er ist in zwei Teile gegliedert und dient als Prüfungsvorbereitung im Fachbereich Didaktik der Geowissenschaften. Die Arbeit, die an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entstanden ist, zeichnet sich durch eine hohe akademische Note aus und richtet sich an Studierende und Lehrende, die sich mit geographischen Lehrmethoden und empirischen Forschungsmethoden auseinandersetzen möchten.

      Einführung in die Methoden der empirischen Humangeographie
    • Wandel der RVR Öffentlichkeitsarbeit

      Ein Blick zurück und in die Gegenwart

      Die Analyse von zwei Imagekampagnen und einer Dachmarke beleuchtet die unterschiedlichen Akteure und Zielgruppen, insbesondere in Bezug auf Branchen und Imagearbeit. Die Arbeit untersucht die Darstellung des Realraums und den Umgang mit der Montanindustrie sowie die konzeptionelle Umsetzung von Öffentlichkeitsmaßnahmen. Zentrale Begriffe wie Außenimage, Innenimage und Raum-bild dienen als Grundlage für die Operationalisierung und verdeutlichen die Komplexität der Imagegestaltung in der Stadtregion.

      Wandel der RVR Öffentlichkeitsarbeit
    • Der Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit der Relevanz des tropischen Regenwaldes und der landwirtschaftlichen Nutzung dieses bedrohten Ökosystems. Die Schüler sollen die Auswirkungen ihrer eigenen räumlichen Handlungen reflektieren und bewerten. Ziel ist es, ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu schaffen und die Verantwortung jedes Einzelnen zu thematisieren. Der Entwurf wurde im Rahmen der Didaktik der Geowissenschaften erstellt und erhielt die Note 2,0.

      Geht der tropische Regenwald jeden etwas an? Erarbeitung und Beurteilung der landwirtschaftlichen Nutzung eines gefährdeten Ökosystems unter Berücksichtigung des eigenen räumlichen Handelns
    • Dieses Buch setzt sich mit der inhaltlichen Thematik der Migrantensportvereine auseinander. Hierbei wird eine grundlegende Perspektive über den Begriff der Integration im Sport sowie die empirische Forschung präsentiert. Die Ergebnisse der zwei qualitativen Interviews von Vereinsführungskräften verdeutlichen die Brisanz der Studie. Durch einen theoretisch, wissenschaftlichen Rahmen wird vom Fundament an der Ablauf der Forschung und der Vorgehensweise erörtert. Durch eine Kategorisierung von Beweggründen für den Vereinseintritt werden unterschiedliche Schwerpunkte erkennbar. Bei der Auseinandersetzung handelt es sich um ein gesellschaftlich relevantes Thema, dass sich durch die Bedeutsamkeit der Integration in Medien sowie der Integrationsförderung seitens des Bundes widerspiegelt.

      Integrationsbeiträge des Sports und Beweggründe für den Vereinseintritt der Mitglieder eines Migrantensportvereins aus Sicht der Vereinsführungskräfte