Trotz der verfügbaren empirischen Daten zum Lernen im bürgerschaftlichen Engagement und der existierenden Verfahren zur Erfassung informell erworbener Kompetenzen wird das Lernpotenzial in diesem Bereich oft nicht ausreichend anerkannt. Dies betrifft sowohl das politische und gesellschaftliche Umfeld als auch die Verantwortlichen in den Organisationen und die Engagierten selbst. Das Buch richtet sich an Personen in Organisationen des bürgerschaftlichen Engagements, sei es in Vorstandspositionen oder als aktive Mitglieder. Es bietet das nötige Wissen und die Werkzeuge, um verborgenes Wissen zu erkunden, Potenziale zu nutzen und zu einer lernenden Organisation zu werden. Die Inhalte sind in vier Abschnitte gegliedert: Der erste Abschnitt behandelt die Chancen der Kompetenzentwicklung im bürgerschaftlichen Engagement sowie den gesellschaftlichen Kontext. Der zweite Abschnitt bietet einen Überblick über Verfahren zur Kompetenzerfassung im deutschsprachigen Raum. Der dritte Abschnitt präsentiert Praxisbeispiele, die zeigen, wie Organisationen die Erfassung und Darstellung von Kompetenzen umsetzen. Der vierte Abschnitt beleuchtet die Diskussionen des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) zur Erfassung von Kompetenzen und deren Bedeutung für Wirtschaft und Organisationen. Ein Glossar der wichtigsten Begriffe rundet das Buch ab.
Marcus Flachmeyer Libros
