+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Cornelia Scherpe

    Sind wir alle nur konditionierte Tiere?
    Die Schattenseiten des Islams
    Ich war tot - Linguistische Analyse literarischer Texte am Beispiel Sebastian Fitzeks Roman Die Therapie
    TV-Nachrichten im Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Seriosität
    Projektmanagement Theorie und Praxis
    Wessobrunner Gebet & Merseburger Zaubersprüche
    • Wessobrunner Gebet & Merseburger Zaubersprüche

      Werkinterpretation und Vergleich

      Die Studienarbeit fokussiert sich auf die Übersetzung althochdeutscher Texte und betont die Wichtigkeit einer gründlichen Erschließung als ersten Schritt im Übersetzungsprozess. Dabei wird die Methodik zur Analyse und Interpretation dieser alten Literatur behandelt, um eine adäquate Übersetzung zu ermöglichen. Die Arbeit entstand im Rahmen einer Veranstaltung zur Mediävistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und erhielt die Note 2,0.

      Wessobrunner Gebet & Merseburger Zaubersprüche
    • Projektmanagement Theorie und Praxis

      Gestaltung und Verwaltung einer Homepage

      Die Studienarbeit analysiert die im Rahmen eines Praxisseminars zur Sprach- und Literaturvermittlung durchgeführte Aufgabe zum Thema Projektmanagement. Sie bietet eine umfassende Darstellung der Ergebnisse und Erkenntnisse, die während des Seminars an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gewonnen wurden. Die Arbeit ist in deutscher Sprache verfasst und reflektiert die didaktischen Ansätze sowie die praktische Umsetzung von Projektmanagement im Kontext der Sprach- und Literaturvermittlung.

      Projektmanagement Theorie und Praxis
    • TV-Nachrichten im Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Seriosität

      Anwendung der Sprache in TV-Nachrichten und wie sie die Wahrnehmung der Inhalte beeinflusst

      Die Studienarbeit aus dem Jahr 2009 beschäftigt sich mit der Anwendung von linguistischen Analysen auf die Sprache in den Medien. Sie wurde an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf verfasst und behandelt spezifische Aspekte der Sprachverwendung in medialen Kontexten. Die Arbeit zeichnet sich durch eine fundierte Analyse aus und zeigt auf, wie Sprache in verschiedenen Medienformaten eingesetzt wird, um bestimmte Wirkungen zu erzielen. Die Note 1,7 unterstreicht die Qualität der Untersuchung und die Relevanz des Themas in der modernen Sprachwissenschaft.

      TV-Nachrichten im Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Seriosität
    • Die Arbeit untersucht, wie linguistische Methoden zur Analyse literarischer Texte eingesetzt werden können, um deren tiefere Bedeutungen zu entschlüsseln. Sie argumentiert, dass die Linguistik, oft von der Literaturwissenschaft vernachlässigt, wertvolle Einsichten bietet. Durch die Anwendung von Textlinguistik, Narrationstheorie sowie mikrostilistischen und makrostilistischen Analysen wird gezeigt, dass linguistische Werkzeuge die Interpretation von literarischen Werken bereichern können. Die Autorin plädiert dafür, die Grenzen zwischen diesen Disziplinen zu überwinden und neue Perspektiven zu eröffnen.

      Ich war tot - Linguistische Analyse literarischer Texte am Beispiel Sebastian Fitzeks Roman Die Therapie
    • Die Schattenseiten des Islams

      Goethes kritische Betrachtung der islamischen Lehren mittels ausgewählter Gedichtpassagen

      In dieser Studienarbeit wird Goethes ambivalente Haltung gegenüber dem Islam untersucht, die über seine Anerkennung der Religion und des Propheten Mohammed hinausgeht. Der Fokus liegt auf Goethes Kritik an bestimmten Praktiken und Wertvorstellungen des Islams, die er bereits im 19. Jahrhundert als überholt und nicht akzeptabel empfand. Dieser oft vernachlässigte Aspekt in der Forschung wird detailliert analysiert, um ein umfassenderes Bild von Goethes Perspektive auf den Islam zu zeichnen.

      Die Schattenseiten des Islams
    • Sind wir alle nur konditionierte Tiere?

      Die Zeichentheorie von Charles Morris

      • 72 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Studienarbeit untersucht die Zeichentheorie von Charles Morris, einem zentralen Vertreter der modernen Semiotik, und beleuchtet die Kontroversen, die seine Ansätze hervorrufen. Besonders kritisch wird sein Bezug auf den Behaviorismus betrachtet, der menschliches Verhalten als steuerbar ansieht. Die Autorin analysiert, inwiefern Morris' Theorie von diesem wissenschaftlichen Konzept beeinflusst ist und hinterfragt die Implikationen dieser Sichtweise. Ziel ist es, sowohl die Schwächen von Morris' Ansatz herauszuarbeiten als auch mögliche Verbesserungsvorschläge zu entwickeln.

      Sind wir alle nur konditionierte Tiere?
    • Der Essay aus dem Jahr 2008 untersucht zentrale Fragestellungen der politischen Soziologie im Kontext von Globalisierung und Entwicklung. Anhand von fünf spezifischen Fragen analysiert er die Dynamiken zwischen Majoritäten und Minoritäten, beleuchtet soziale Strukturen und deren Einfluss auf globale Entwicklungen. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die sich aus der Globalisierung ergeben, und reflektiert die sozialen Implikationen für verschiedene gesellschaftliche Gruppen.

      Fünf Essays zum Thema "Globalisierung und Entwicklung"
    • Das unschuldige teuflische Kind

      Eine werkimmanente Suche nach Georg Bendemanns Schuld in Kafkas Das Urteil

      • 64 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Studienarbeit untersucht zentrale Themen und Charakterzüge in Franz Kafkas Werk, insbesondere in der Erzählung "Das Urteil". Sie beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Unschuld und Schuld, die in Kafkas Erzählungen oft thematisiert wird. Durch die Analyse von Figuren und deren Konflikten wird die ambivalente Natur des menschlichen Daseins ergründet. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in Kafkas literarisches Schaffen und dessen psychologische sowie gesellschaftliche Implikationen.

      Das unschuldige teuflische Kind
    • Die Sprachtheorie nach Karl Bühler

      Das Organonmodell und seine drei unbekannten Brüder - eine vertiefende Betrachtung

      • 64 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Arbeit untersucht das Organon-Modell von Karl Bühler und dessen oft vernachlässigte Aspekte in der Linguistik. Obwohl das Modell bekannt und häufig zitiert ist, wird hier argumentiert, dass die weiteren theoretischen Grundlagen, die Bühler skizziert hat, in der akademischen Lehre und Forschung nicht ausreichend gewürdigt werden. Die Autorin plädiert dafür, diese "Brüder" des Modells wieder in den Fokus zu rücken, um Bühlers Beitrag zur Linguistik die gebührende Anerkennung zukommen zu lassen.

      Die Sprachtheorie nach Karl Bühler
    • Die Frage nach der Motivation des Jokers in 'The Dark Knight'

      Der gescheiterte Übermensch?

      • 68 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Arbeit analysiert die Figur des Jokers im Film "The Dark Knight" und hinterfragt dessen Motiv und Intention. Im Zentrum steht die Diskussion, ob der Joker als Symbol für motivloses Böse oder als Verkörperung von Nietzsches Übermensch interpretiert werden kann. Die Untersuchung gliedert sich in die Analyse der Figurenkonstruktion und die Frage nach der geistigen Gesundheit des Jokers, die entscheidend für die Übermenschen-Theorie ist. Die Autorin strebt an, die Komplexität der Figur zu beleuchten und zu zeigen, dass der Joker durchaus geistig gesund sein könnte, was die gesamte Diskussion beeinflusst.

      Die Frage nach der Motivation des Jokers in 'The Dark Knight'