+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Elsy Lahner

    Xenia Hausner (English Edition)
    Gottfried Helnwein
    Helnwein
    Xenia Hausner. True Lies
    Xenia Hausner
    Burhan Dogançay
    • Burhan Dogançay

      • 129 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die Wand war seine Leidenschaft. Betrachtet man urbane Wände mit den Augen von Burhan Dogançay so öffnet sich eine ganz andere Welt: halb abgerissene Plakate auf rauem Ziegelmauerwerk, darüber Graffiti, Kritzeleien, Botschaften, Schilder, Aufkleber. Aus diesem Fundus von Strukturen, Zeichen und Symbolen kreierte der Künstler seine Wandfragmente, seine urban walls.

      Burhan Dogançay
    • Xenia Hausner is one of the most important Austrian woman artists of our time. This decorative volume focuses on the aspect of stagecraft which characterises all her works. Starting from the early works from the 1990s to her most recent moving Exiles series, the publication lures us into the mysterious world of inter-personal relationships. The artist, who previously worked as a set designer, constructs three-dimensional settings for her pictures in her studio beforehand. Fragments of cars or train compartments become backdrops, and mundane everyday objects become co-actors in her quirky comic strips. The artist confronts us through staged excerpts with the contradictions inherent within ourselves, with facets which we do not reveal to the outside world. The fiction is what permits her to search with a penetrating vision for the true heart of the matter and to reveal it in her pictures. Exhibition: Albertina Museum, Vienna, Austria (06.05. - 06.09.2020).

      Xenia Hausner
    • Gottfried Helnweins (* 1948) Gemälde von Kindern berühren und verstören zugleich. Der hyperrealistische Charakter seiner Bilder verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Das verletzbare und wehrlose Kind dient dem Künstler als zentrales Motiv in der Auseinandersetzung mit den Themen Schmerz, Verletzung und Gewalt. Der Katalog gibt einen Überblick über das Schaffen der letzten zwanzig Jahre. Das Kind in Helnweins Arbeiten verkörpert stellvertretend psychologische und gesellschaftliche Ängste. Der Künstler setzt seine Darstellungen auch dazu ein, Nationalsozialismus und Holocaust oder das Tabuthema des Missbrauchs anzuprangern. Helnwein gilt bis heute als Provokateur. Mit seinen Werken, die nach fotografischen Vorlagen entstehen und durch ihre technische Perfektion bestechen, gelingt es ihm nach wie vor, Menschen aufzurütteln. »Meine Bilder haben schockiert, weil ich sichtbar gemacht habe, was die Leute lieber unsichtbar gelassen hätten.«

      Helnwein
    • Gottfried Helnwein

      • 320 páginas
      • 12 horas de lectura

      Die Arbeiten und Aktionen von Gottfried Helnwein (*1948 in Wien) lösen immer wieder Diskussionen aus. Seine schmerzhaften Bilder verweigern dem Betrachter sehr bewusst das Behagen an der Kunst, stellen unbequeme Fragen und geben keine Antwort. Vielen gilt Helnwein als der Nachfolger Andy Warhols, als unbestechlicher Chronist der Zeit. Anlässlich seines 65. Geburtstags stellt die retrospektive Monografie alle Stationen seiner künstlerischen Entwicklung vor, von den bahnbrechenden fotorealistischen Werken, wie Peinlich (1971), das in der Kombination aus Kinderbild und Comic-Bezug bereits wichtige thematische Stränge festlegt, über das Selbstporträt (Blackout) von 1982, das als Plattencover der Scorpions weltweite Berühmtheit erlangte, bis hin zu jüngeren Arbeiten, wie der verstörenden Serie Disasters of War, die schwer verletzte Mädchen in den Mittelpunkt der Darstellung rückt. Ausstellung: Albertina, Wien 25.5.–13.10.2013

      Gottfried Helnwein