Die Analyse beleuchtet die Theorie des „Kampfes der Kulturen“ von Samuel P. Huntington, die in der Diskussion um Menschenrechtsverletzungen und Konflikte nach dem Kalten Krieg an Bedeutung gewonnen hat. Der erste Teil stellt die Thesen Huntingtons dar, um die öffentliche Debatte über kulturelle Identität und politisches Handeln zu kontextualisieren. Im zweiten Teil wird diese Theorie kritisiert, wobei auf begriffliche und inhaltliche Inkonsistenzen hingewiesen wird. Die Kritik umfasst Aspekte wie die Definition von Paradigmen, die Einteilung in Kulturen und den Vorwurf des Neorassismus.
Oliver Bruns Libros






In diesem Buch vereinen sich kleine Geschichten und Gedichte, die sich mit der ewigen Frage der Liebe und den Stolperfallen des Lebens auseinandersetzen. Oliver Bruns' Texte sind heiter, zynisch und nachdenklich, während Sylke Wanschura mit 23 Aquarellen das visuelle Erlebnis bereichert.
Wundgelegen - 40 Hintergründe, Einsichten und Tipps zum unterschätztem Lebensrisiko Pflege.
2. vollständig überarbeitete Auflage
Diese Frage stellt sich Was ist, wenn ich gepflegt werden muss? Doch kaum eine Frage wird so oft verdrängt. "Wundgelegen" schafft, in zweiter, vollständig überarbeiteter Auflage, einen handlichen, kompakten Überblick zum Thema. Und liefert Antworten auf die gängigsten Fragen. Ein ideales Handbuch für den interessierten Verbraucher und für den Finanzdienstleistungsvertrieb.
Ich weiß es doch auch nicht
Kurzgeschichten, Gedichte, Texte
Oliver Bruns weiß es doch auch nicht. Warum Datings zum Beispiel gründlich schief gehen können. Oder warum ein Mann lange darauf wartet, dass der Autoverkehr eine Lücke zum Überqueren der Straße lässt, obwohl nur wenige Meter entfernt eine Ampel alles regeln könnte. Und warum andere Männer sich nicht trauen, die Angebetete im Supermarkt anzusprechen. Oder was aus unser aller Freiheit wird. Aber er weiß, was hilft: Geschichten erzählen. Von den kleinen und großen Absurditäten des Lebens. Humorvoll. Nachdenklich.Verwegen. Ein Lesebuch voller Kurzgeschichten, Gedichten und Texten.
Weil Du es wert bist
Gedichte, Texte, eine Kurzgeschichte und Illustrationen
„Weil Du es wert bist“ ist der zweite Band mit Gedichten, Texten und dieses Mal einer Kurzgeschichte von Oliver Bruns. Mit Leidenschaft und Augenzwinkern mal gefühlvoll, mal ernst, widmet er sich wieder den Themen des Lebens. Kurzweilig, nachdenklich, beobachtend. Ideal für den kleinen Text zwischendurch. Er schreibt von der Liebe, dem Gelingen, den Sehnsüchten und dem Scheitern. Bereichert werden die Texte durch Illustrationen von Sylke Wanschura. Mit ihren Aquarellen und Zeichnungen geht sie in den Dialog zu den Texten und unterstreicht, kommentiert und umarmt das Geschriebene.
Mit „Aus gutem Grund“ wagt sich Oliver Bruns erstmalig eigene Gedichte und Texte einer Öffentlichkeit vorzustellen. Nachdenklich setzt er sich mit Leben, Liebe und Gesellschaft auseinander. Mit allen Höhen und Tiefen. Mit Leidenschaft und Tiefgang. Feinsinniges von Scheitern bis zur Erfüllung. 76 Gedichte und Texte.
Die modernen, Ende des 18. Jahrhunderts verkündeten Menschenrechte haben ein spezifisches Menschenbild zur Voraussetzung, das sich in einem Prozess der Subjektivierung, der in der griechischen Antike beginnt, herausgebildet hat. Die vorliegende Studie geht der These nach, dass die jeweiligen Fortschritte in der Menschenrechtsgeschichte – auf dem Gebiet des juridischen, des moralphilosophischen und des politischen Denkens – ohne eine Reflexion auf diesen Prozess nicht adäquat miteinander in Beziehung gesetzt und verstanden werden können.
