Die Studienarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Einkommen und Beschäftigungsdauer bei vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmern in der BRD. Angesichts der aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, die häufige Stellenwechsel begünstigen, wird analysiert, ob ein unterdurchschnittliches Einkommen einen schnelleren Jobwechsel zur Folge hat. Die Arbeit berücksichtigt dabei die Veränderungen in der Ausbildung und deren Einfluss auf die berufliche Mobilität der Arbeitnehmer, sowohl Männer als auch Frauen. Die Ergebnisse könnten wichtige Erkenntnisse für die Soziologie und Arbeitsmarktforschung liefern.
Stefan Petzold Libros






Sozialstaatlichkeit im Umbruch?
Zusammenhänge zwischen Sozialpolitik und Armutsentwicklung in Deutschland seit dem Jahrtausendwechsel
- 88 páginas
- 4 horas de lectura
Die Arbeit analysiert die sozialpolitischen Reformen in der Bundesrepublik Deutschland seit der Jahrtausendwende und deren Einfluss auf Armut und soziale Ungleichheit. Sie bietet eine soziologische Bestandsaufnahme der armutsrelevanten Entwicklungen im 21. Jahrhundert und untersucht, welche konkreten Änderungen durch die Reformen eingetreten sind. Zudem wird bewertet, inwieweit der reformierte Sozialstaat den grundlegenden sozialstaatlichen Prinzipien entspricht. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Politik, Armut und sozialer Struktur in Deutschland.
Das Buch behandelt die Einführung des Sozialgesetzbuches IX, das seit dem 1. Juli 2001 in Kraft ist und das Schwerbehindertengesetz sowie das Rehabilitations-Angleichungsgesetz ablöst. Es zielt darauf ab, die Selbstbestimmung und die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Deutschland zu fördern. Die Arbeit analysiert die sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die durch das SGB IX geschaffen werden, um die Integration und Rehabilitation behinderter Menschen zu unterstützen.
Die Arbeit analysiert die Lebenssituation der ärmsten Menschen in Industrienationen, die häufig auf staatliche Transferleistungen als Haupt- oder einzige Einkommensquelle angewiesen sind. Sie untersucht verschiedene Faktoren, die über monetäre Unterstützung hinausgehen und die Armutssituation in unterschiedlichen Ländern beeinflussen. Ziel ist es, diese Faktoren zu beleuchten und deren Potenzial zur Bekämpfung von Armut darzustellen, um ein umfassenderes Verständnis der Thematik zu vermitteln.
Die Studienarbeit untersucht die Klassenfrage beim Essen und die Debatte um "richtige Ernährung" in der Gesellschaft. Sie analysiert die Symbolik von hochwertigen Lebensmitteln für Reiche im Gegensatz zu Fast Food für Arme und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen von Armut und Ernährung in Deutschland.
Fakt ist: Arbeitslosigkeit bzw. Hilfebed rftigkeit durch das Fehlen von Erwerbsarbeit und Erwerbseinkommen entwickelt sich auch in der BRD immer offensichtlicher zu einem gesamtwirtschaftlichen wie politisch-gesellschaftlichen Problem von gigantischem Ausma . Wie reagiert der Staat auf diese Entwicklung? Welche Vorstellungen und Erwartungen gehen insbesondere mit dem vierten Gesetz f r moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, den sog. Hartz IV - Gesetzen, einher und was bedeutet die Reformpolitik f r Sozialstaat und Demokratie? Die vorliegende Abhandlung n hert sich diesen Fragen ber eine Auseinandersetzung mit dem Arbeitsbegriff sowie dem Verh ltnis von Staat und konomie, um schlie lich den Blick auf praktische Auswirkungen gegenw rtiger Sozialpolitik auf die Grundrechte von Leistungsbeziehern nach SGB II und XII zu richten.
Eine Sonderermittlungsgruppe des Landeskriminalamtes, die in der Bekämpfung der ausufernden Rockerkriminalität äusserst unkonventionelle Wege beschreitet. Eine Undercover-Ermittlung, die es eigentlich nie hätte geben dürfen. Ein in seiner Behörde in Ungnade gefallener Polizeibeamter, der moralisch in einem Zwiespalt steht und sich zur Wiederherstellung seiner Reputation und dem Beweis seiner Loyalität zum Gesetz in Lebensgefahr begibt. Dieses Buch beschreibt in einer ungewöhnlichen Detailgenauigkeit das brutale und rücksichtslose Machtstreben hochkrimineller Rockergruppierungen, sogenannten "Outlaw Motorcycle-Gangs", und veranschaulicht den Kampf der Strafverfolgungsbehörden und ihrem bisweilen ausweglosen Bestreben, dieser Gefahr für das Rechtssystem Herr zu werden. "Bereits schon zum jetzigen Zeitpunkt haben die grossen 'etablierten' Rockerbanden die Bundesrepublik Deutschland unter sich aufgeteilt."
Zwei Freunde, wie sie eigentlich nicht ungleicher sein könnten. Über Jahre hinweg teilen sie alles miteinander und gehen wortwörtlich durch ‚Dick und Dünn‘. Durch widrige Umstände zerreißt aber die Bande und ihre Wege trennen sich. Mike, bislang eher ein kleiner Gelegenheitsganove, aber immer schon von hoher krimineller Energie gereizt und nun von Machthunger getrieben, steigt mit den Jahren mit großer Brutalität in der Hierarchie einer Verbrecherorganisation ganz nach oben auf. Jahre später laufen sich die beiden einstigen Freunde zufälligerweise wieder über den Weg und beschließen, ihre Freundschaft erneut aufleben zu lassen. Was Mike aber nicht ahnt, dass sein früherer Weggefährte mittlerweile ein Polizeibeamter ist. Und keiner von beiden kann seiner Vergangenheit nun entfliehen. Der Roman beschreibt in einer anschaulichen Ausführlichkeit die Aufbaustruktur, sowie die unbarmherzigen ‚geschäftlichen‘ Vorgehensweisen und das brutale und rücksichtslose Machtstreben einer kriminellen Vereinigung. Es wird dem Leser in bildhafter Weise unter anderem geschildert, wie ein Verteilungskampf um Drogengebiete zweier konkurrierender Banden verläuft und er bekommt auch in einer überaus drastischen und zugleich bestialischen Art erzählt, wie junge Frauen aus dem osteuropäischem Raum über Schleuserbanden in nordrhein-westfälische Städte verbracht und dort zur Prostitution gezwungen werden. Aber auch die Ermittlungsarbeit der Polizei wird dabei genauestens beleuchtet, und der Leser erhält einen tiefen Einblick in die Methodik der Strafverfolgungsbehörden. Der 48-jährige Autor ist selbst aktiver Polizeivollzugsbeamter im gehobenen Dienst und studierter Diplom-Verwaltungswirt und weiß deshalb auch, wovon er schreibt. Aufgrund seiner langjährigen beruflichen Erfahrung und seiner Nähe zum Geschehen wird dieser Roman, dem zwar eine fiktive Geschichte zugrunde liegt, aber ein hohes Maß an Genauigkeit, Wahrheit und Glaubwürdigkeit verliehen.
Sozialpolitik und Armut in Deutschland
- 92 páginas
- 4 horas de lectura
Sozialstaat und Sozialstaatlichkeit, das sozialstaatliche Leistungssystem und der Sozialstaatsgedanke an sich, haben innerhalb der letzten Jahrzehnte erhebliche Veränderungen erfahren. Etwa seit der Jahrtausendwende vollzog sich eine charakterliche Neuausrichtung des deutschen Sozialstaats, verbunden mit einem qualitativen Wandel wohlfahrtsstaatlicher Leistungen. Was genau geschehen ist und welche Auswirkungen sich hinsichtlich der Entwicklung von Armut und sozialer Ungleichheit im Land feststellen lassen, wird in der vorliegenden Studie näher untersucht. Konkret wird betrachtet, welche Änderungen im Sozialstaatsgefüge durch die Politik erfolgt sind und welche armutsrelevanten Auswirkungen sich faktisch feststellen lassen. Außerdem wird untersucht, welche diesbezüglichen Entwicklungen in der Bundesrepublik eindeutig bzw. nachweislich im Zusammenhang mit den geänderten sozialen Gegebenheiten stehen und was sich theoretisch und plausibel darauf zurückführen lässt. Darüber hinaus wird die veränderte Sozialstaatlichkeit unter dem Aspekt der sozialen Gerechtigkeit und der Armutsvermeidung betrachtet und beurteilt.