Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Susanne Fleckinger

    Ehrenamtlichkeit in Palliative Care
    Hospizarbeit und Palliative Care
    • Hospizarbeit und Palliative Care

      Zum wechselseitigen Arbeitsverhältnis von Haupt- und Ehrenamt

      • 324 páginas
      • 12 horas de lectura

      Susanne Fleckinger beleuchtet das Verhältnis zwischen haupt- und ehrenamtlich Tätigen in Hospizarbeit und Palliative Care. Hierzu befragt sie die beteiligten Akteure und geht der Frage nach, welche Bedeutung dem Ehrenamt in den unterschiedlichen Versorgungsbereichen zukommt. Im Ergebnis wird deutlich, dass sich Haupt- und Ehrenamt zwar durchaus ergänzen, zugleich aber grundsätzlich unterschiedlichen Handlungslogiken folgen. Eine gelingende Zusammenarbeit scheint vor allem dann möglich, wenn diese zum Gegenstand der kontinuierlichen Aushandlung der Sorgepraxis in der konkreten Einrichtung gemacht wird. Dafür allerdings ist es notwendig, dass der Zusammenarbeit von Ehrenamt und Hauptamt mehr Raum im Rahmen der Aus- und Weiterbildung eingeräumt wird

      Hospizarbeit und Palliative Care
    • Ehrenamtlichkeit in Palliative Care

      Zwischen hospizlich-palliativer Sorgekultur und institutionalisierter Dienstleistung

      Die Ehrenamtlichkeit in Palliative Care erfüllt wichtige, differenzierte Aufgaben und Funktionen im Rahmen der gesundheitlichen und sozialen Versorgungsstrukturen. Die Herausforderung für die ehrenamtliche Arbeit in Palliative Care besteht darin, sich in den veränderten organisationalen Strukturen zu positionieren und diese mit Blick auf eine hospizlich-palliative Sorgekultur zu reflektieren. Susanne Fleckinger versteht Palliative Care als Raum, in dem Ehrenamtlichkeit und Hauptamtlichkeit komplementär präsent sind und aus dessen Mitte für Sterbende und ihre Zugehörigen neue, evidenzbasierte Versorgungsstrukturen entwickelt werden können, welche die demografischen und epidemiologischen Veränderungen und den gesellschaftlichen Wandel berücksichtigen.

      Ehrenamtlichkeit in Palliative Care