+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Nora Demattio

    Alice im Wunderland-Syndrom?
    Auseinandersetzung mit den 'Qualitativen Forschungsmethoden' der Kultur- und Sozialanthropologie
    Die Reise nach Wirikuta Teilnehmende Beobachtung im Film?
    Frauen in Führungs-Positionen?
    "Memory Books" - Struggling against the Disappearance
    HIV/AIDS in Latin America - The Feminization of HIV/AIDS
    • HIV/AIDS in Latin America - The Feminization of HIV/AIDS

      Gender, Power and its Implications concerning the Epidemic

      The paper discusses the rising prevalence of HIV infection among women globally, which has increased at a faster rate than among men since the emergence of HIV/AIDS. Despite early recognition of this alarming trend, efforts to curb the infection rates among women have not been successful. The analysis highlights the implications of this disparity and the challenges faced in addressing women's health in the context of the HIV/AIDS epidemic.

      HIV/AIDS in Latin America - The Feminization of HIV/AIDS
    • "Memory Books" - Struggling against the Disappearance

      The Situation of women and children affected by HIV/AIDS in Uganda

      The author reflects on their experience watching a documentary titled "Memory Books Damit du mich nie vergisst" on December 1, 2008. Anticipating yet another grim portrayal of Africa's struggles with HIV/AIDS, the seminar paper explores the documentary's unique approach to the topic. It challenges conventional narratives by focusing on personal stories and resilience, providing a more nuanced understanding of the impact of the disease. The paper emphasizes the importance of representation in media and its effects on perceptions of health issues in Africa.

      "Memory Books" - Struggling against the Disappearance
    • Frauen in Führungs-Positionen?

      Der Tourismussektor Guatemalas und seine genderspezifische Analyse anhand des Berufsfeldes Guía de Turistas

      • 56 páginas
      • 2 horas de lectura

      Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung des Tourismus seit seinen Anfängen während der Olympischen Spiele und beleuchtet dessen Bedeutung für die globale und guatemaltekische Wirtschaft. Sie analysiert die dualen Auswirkungen des Tourismus, der Länder zu Produkten und Menschen zu Akteuren in touristischen Inszenierungen macht. Dabei wird die Rolle von Authentizität und bestehenden Mythen thematisiert. Ein zentraler Aspekt sind die Reiseleiter, die während geführter Touren entscheidend zur Erschaffung der Reiseerfahrung beitragen.

      Frauen in Führungs-Positionen?
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Films in der Kultur- und Sozialanthropologie, der anfangs umstritten war und heute oft von Printmedien dominiert wird. Sie beleuchtet, wie das Medium Film als bildliche Ergänzung zu Texten dient und ein breiteres Publikum anspricht. Durch eine sensiblere Handhabung des Films entstanden zahlreiche kultur- und sozialanthropologische Werke, die den Zuschauern tiefere Einblicke und Erfahrungen bieten, als nur einen flüchtigen Blick auf exotische Kulturen.

      Die Reise nach Wirikuta Teilnehmende Beobachtung im Film?
    • Die Studienarbeit behandelt die Methodik qualitativer wissenschaftlicher Forschung und bietet einen tiefen Einblick in die Vorgehensweise innerhalb der Pädagogik. Sie basiert auf einer umfassenden Analyse und wurde an der Universität Wien verfasst, wo sie mit der Note 1,0 ausgezeichnet wurde. Die Arbeit richtet sich an Studierende und Fachleute, die sich mit den theoretischen Grundlagen und praktischen Aspekten der qualitativen Forschung auseinandersetzen möchten.

      Auseinandersetzung mit den 'Qualitativen Forschungsmethoden' der Kultur- und Sozialanthropologie
    • Alice im Wunderland-Syndrom?

      Eine Auseinandersetzung mit einem Hauptwerk der Nonsens-Literatur im Bezug auf Merkmale von Außergewöhnlichen Bewusstseinszuständen (ABZ)

      Die Arbeit analysiert Lewis Carrolls "Alice im Wunderland" im Kontext der Religions- und Bewusstseinsforschung. Der Autor argumentiert, dass Carroll, bekannt unter seinem Pseudonym Charles Lutwidge Dodgson, möglicherweise über die Wirkungen psychedelischer Substanzen informiert war, was sich in der Erzählung widerspiegelt. Die Studie untersucht spezifische Merkmale außergewöhnlicher Bewusstseinszustände in der Geschichte und setzt diese in Beziehung zu den gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten der 1860er Jahre, lange vor der psychedelischen Bewegung der 1960er Jahre.

      Alice im Wunderland-Syndrom?
    • El Cine Documental en Argentina: Theorie des Dokumentarfilms und filmische Erzählstrategien

      Analyse des Dokumentarfilms Deuda: Quién le debe a quien? (2004) von Jorge Lanata

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle des Dokuments in der Medienproduktion, basierend auf einem Zitat von John Grierson, der die Funktion des Dokuments als aktives Werkzeug und nicht als passive Reflexion beschreibt. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen und praktischen Implikationen dieser Auffassung im Kontext der Romanistik und Hispanistik. Mit einer hervorragenden Note von 1,0 an der Universität Wien bietet die Arbeit tiefgehende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Dokumentation und Realität.

      El Cine Documental en Argentina: Theorie des Dokumentarfilms und filmische Erzählstrategien
    • Gauguins Paradies

      Die Entstehung des Mythos über die tahitianische Vahine und seine Verbreitung und Rezeption bis heute

      Die Studienarbeit untersucht die kulturellen und sozialen Implikationen der stereotypen Darstellungen von Frauen in der Karibik, insbesondere in Bezug auf die gängigen Bilder von barbusigen Mädchen, die oft mit Blumen geschmückt am Strand posieren. Sie analysiert, wie diese Darstellungen sowohl eine schüchterne als auch aufreizende Wirkung entfalten und welche Rolle sie in der Wahrnehmung der karibischen Kultur spielen. Die Arbeit bietet einen kritischen Blick auf die Konstruktion von Geschlechterrollen und die Auswirkungen solcher Bilder auf das Selbstverständnis der betroffenen Frauen.

      Gauguins Paradies
    • Eine Analyse des Werks: Alices Abenteuer im Wunderland

      3-Phasen-Modell der Bewusstseinsmatrix nach Christian Rätsch

      Die Studienarbeit analysiert das berühmte Werk "Alice im Wunderland" und beleuchtet dabei psychologische Aspekte sowie methodische Ansätze aus der Kultur- und Sozialanthropologie. Mit einer herausragenden Note von 1,0 zeigt die Autorin eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Themen und Charakteren des Buches, was zu einem besseren Verständnis der zugrunde liegenden psychologischen Konzepte beiträgt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Erkenntnisse für Studierende und Interessierte der Psychologie und Literaturwissenschaft.

      Eine Analyse des Werks: Alices Abenteuer im Wunderland
    • Der Tourismus ist heute ein weltweites Phänomen, Wurzel der modernen Kultur- und Sozialanthropologie und einer der bedeutendsten Sektoren für die Ökonomie weltweit - so auch in Guatemala. Eine wichtige Rolle, vor allem auf geführten Reisen und Touren, spielen dabei ReiseleiterInnen, Tourguides bzw. FremdenführerInnen, welche im Spanischen Guías de Turistas heißen. Dieses Buch stellt den ersten Teil der Forschung zur Thematik Frauen im Berufsfeld Guía de Turistas in der Tourismusbranche Guatemalas dar. In der theoretischen Auseinandersetzung zeigt die Kultur- und Sozialanthropologin Nora Demattio die Bedeutung des Berufsfeldes Guía de Touristas, sowie die der darin agierenden weiblichen Akteure auf. Dabei stellt sie sich der Frage: Kann die Repräsentation und Bedeutung der Frauen im Tourismus, speziell in der „Führungs-“Position als Guía de Turistas, als repräsentativ für die Stellung der Frauen in der Gesellschaft Guatemalas in der Öffentlichkeit gesehen werden? Neben Theorien der Kultur- und Sozialanthropologie sowie der Tourismusforschung werden Konzepte aus der Genderforschung - wie Machismus und Marianismus - auf ihre Gültigkeit überprüft.

      Frauen in „Führungs-“Positionen? Der Tourismussektor Guatemalas und seine genderspezifische Analyse anhand des Berufsfeldes Guía de Turistas