+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christian Gansch

    Mehr Individualität bitte!
    Vom Solo zur Sinfonie
    Szólótol a szimfóniáig
    Wer auftritt, muss spielen
    Der Dreiklang der Führungskompetenz
    • Der Dreiklang der Führungskompetenz

      Wahrnehmen - Entscheiden - Handeln

      Wie in der Kunst gehört auch in der Wirtschaftswelt eine ausgeprägte Wahrnehmungsfähigkeit zum Fundament sinnvollen Handelns – und ist damit Grundlage des unternehmerischen Erfolgs. Selbstmotivation, genaues Hinhören und Hinschauen, die eigenen Fähigkeiten erkennen, den gesunden Menschenverstand einsetzen, Leidenschaft an kontrollierte Ziele binden, Entscheidungen zwischen Gefühl und Verstand balancieren: Anhand von aufschlussreichen Analogien und originellen Beispielen aus der Musikwelt rückt der Dirigent und Kommunikationsexperte Christian Gansch gestressten Managern den Dreiklang des Erfolgs ins Bewusstsein.

      Der Dreiklang der Führungskompetenz
    • Wahrnehmen - entscheiden - handeln: der Dreiklang des Erfolgs. In seinem erfolgreichen ersten Buch hat Christian Gansch veranschaulicht, was Unternehmen von Orchestern lernen können; jetzt beantwortet der Dirigent und Musikproduzent die wichtigsten konkreten Führungsfragen. Je genauer und vielschichtiger unsere Eindrücke und Informationen sind, desto sicherer können wir entscheiden. So wie in der Kunst gehört auch in der Wirtschaftswelt eine ausgeprägte Wahrnehmungsfähigkeit zum Fundament sinnvollen Handelns - und ist damit auch Grundlage des unternehmerischen Erfolgs. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die jedoch in der Alltagsroutine von Führungskräften häufig in Vergessenheit gerät. Selbstmotivation, genaues Hinhören und Hinschauen an den Anfang stellen, die eigenen Fähigkeiten erkennen, den gesunden Menschenverstand einsetzen, Leidenschaft an kontrollierte Ziele binden, Entscheidungen zwischen Gefühl und Verstand balancieren: Anhand von aufschlussreichen Analogien und originellen Beispielen aus Kunst und Musik rückt Christian Gansch gestressten Managern den Dreiklang des Erfolgs ins Bewusstsein - in seinen eindrucksvollen Vorträgen und nun in seinem neuen Buch.

      Wer auftritt, muss spielen
    • Vom Solo zur Sinfonie

      • 203 páginas
      • 8 horas de lectura

      Ein neuer Ton fürs Management: Der Dirigent und Musikproduzent Christian Gansch zeigt anhand vieler Beispiele und Anekdoten die Gemeinsamkeiten zwischen Unternehmens- und Orchesterstrukturen und was sich daraus für den Managementalltag ableiten lässt. Ein funktionierender Orchesterapparat ist ein Paradebeispiel für effiziente Management-, Führungs- und Konfliktlösungsstrategien. Denn nirgendwo sonst arbeiten Spitzenkräfte täglich stundenlang auf so engem Raum zusammen. Wer gibt den Ton an? Wie viele Solisten verträgt ein Team? Welche Freiheiten und Verantwortungsbereiche gibt es für den Einzelnen? Wie werden welche Entscheidungen herbeigeführt, wie wird kommuniziert? Welche Stimme hat wann Priorität? Wie erarbeiten sich Führung und Team neue Ideen und Visionen? Diese Fragen werden auf ähnliche Weise in allen Unternehmen gestellt, und die Antworten, die der Dirigent und Musikproduzent Christian Gansch auf anschauliche Weise präsentiert, sind hilfreiche Anregungen zur Gestaltung des Unternehmensalltags. Ein origineller Blick hinter die Kulissen der Orchesterwelt, der grundlegende Fragen der Unternehmensführung und -kommunikation beantwortet.

      Vom Solo zur Sinfonie
    • RAUS AUS DER KOMFORTZONE! Unsere Zeit bietet angeblich jedem Einzelnen Entfaltungsmöglichkeiten wie nie zuvor. In Wahrheit aber reduzieren wir unsere Vorstellungen vom Leben zunehmend auf Normen, Bilder und Stereotypen, die uns tagtäglich auf unzähligen medialen Kanälen erreichen. Wir richten unsere individuellen Bedürfnisse nach dem vorherrschenden Mainstream aus und hecheln diesem mit großer Selbstverständlichkeit hinterher. Kinder haben ihn anfangs noch, den unverstellten Blick. Ihre Neugierde und Offenheit lässt sie wachsen – wenn wir sie lassen. Ihre Spontaneität bewundern wir, solange sie unseren vordefinierten Erwartungen entspricht. Dieses Buch ist ein Plädoyer für mehr Mut und Kraft, unsere persönliche Sichtweise zu entwickeln. Nur wenn wir uns den Alltag mit Fantasie zurückerobern, werden wir unser Leben selbstbestimmt gestalten können.

      Mehr Individualität bitte!