+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Elisabeth Naurath

    Wie sich Werte bilden
    Seelsorge als Leibsorge
    Bibliodrama
    Mit Gefühl gegen Gewalt
    Judentum und Islam unterrichten
    • Judentum und Islam unterrichten

      • 272 páginas
      • 10 horas de lectura

      Das Jahrbuch untersucht die Lebensrealitäten von Muslimen und Juden in Deutschland, indem es deren Stimmen einbezieht und die komplexen religiösen, sozialen und kulturellen Bedingungen analysiert. Es beleuchtet das Verhältnis von Judentum, Christentum und Islam im Kontext wachsender Säkularität und Heterogenität. Durch interdisziplinäre Ansätze und didaktische Konzepte eröffnet es neue Perspektiven für die didaktische Auseinandersetzung mit Judentum und Islam und fördert innovative Ansätze für interreligiöses Lernen.

      Judentum und Islam unterrichten
    • Bibliodrama

      • 192 páginas
      • 7 horas de lectura

      Was mit wenigen Projekten mit dem Ziel eines kreativ-spielerischen Umgangs mit biblischen Texten begonnen hat, ist mittlerweile als Bibliodrama zu einer breiten Bewegung geworden. Dieses Buch bietet einen Überblick über das Bibliodrama in seiner schillernden Vielfalt. Dabei wird den neueren Entwicklungen Rechnung getragen: Welche Früchte zeigt der Dialog mit anderen Ansätzen aus Therapie, Theologie und Pädagogik? Welche Möglichkeiten ergeben sich für den Gemeinde- und Schulalltag, in kürzeren Einheiten mit konkreten Zielgruppen bibliodramatisch zu arbeiten? Welche Beziehungen (z. B. zwischen den Geschlechtern oder den Generationen) werden als Spannungsfelder im bibliodramatischen Spiel neu in Bewegung gebracht?

      Bibliodrama
    • Seelsorge als Leibsorge

      • 275 páginas
      • 10 horas de lectura

      Männer und Frauen sind nicht nur unterschiedlich krank, sondern haben auch einen grundsätzlich differierenden Umgang mit dem eigenen Körper und daher auch mit einer krankheitsbedingten Krise. Eine induktive Seelsorgetheorie muß deshalb konstruktiv von einem geschlechtsspezifisch differenten Körperbild und Krankheitsverständnis ausgehen. Damit wird leiborientierte Klinikseelsorge integraler Bestand einer umfassenden Gesundheits-Bildung, körperbezogene Bildungsarbeit - als Leib-Bildung. Ein solcher Bildungsauftrag wird langfristig zu Veränderungen des geschlechtsspezifischen Körperverständnisses, zu neuen selbstbestimmten Formen der Krankheitsbewältigung und letztlich zu einem kritischeren bzw. weniger rollenspezifisch fixierten Geschlechterverhältnis führen. Ausgehend von der Leib-Seele-Einheit des Menschen werden ausgewählte Seelsorgekonzeptionen kritisch gesichtet und die (Be-)Deutung von Krankheit im Blick auf ihr zugrundeliegendes Körperverständnis diskutiert. Konkretisiert wird die Leiblichkeit als Thema der Klinikseelsorge im Blick auf nonverbale Kommunikation, Geschlechterkonstellation sowie Sexualität und Erotik.

      Seelsorge als Leibsorge
    • Wie sich Werte bilden

      Fachübergreifende und fachspezifische Werte-Bildung

      How do values form in our consciousness? Do we adopt values, or do they take hold of us? Do we shape values such as tolerance, human dignity, reverence for life, fairness, equality, social justice, or do they shape us? What are the pre-requisites for values to be able to develop in our consciousness and inform our behaviour? Are they specific social conditions or individual capabilities? And what causes values to form in an individual? Does health only gain significance when we are ill? Does tolerance only become important when we encounter intolerance? This volume takes up these questions from a specialist and an interdisciplinary perspective. Scholars of the natural sciences, philosophy, theology, religious studies, education studies, elementary science education, sport science, ethics and the fine arts from the Interdisciplinary Research Unit on Value Formation at the University of Osnabrück analyse the possibilities for value formation in their discipline and examine the synergy effects in co-operation with other disciplines. They provide different answers to the above questions, but share the opinion that value formation is a subjective process of self-education.

      Wie sich Werte bilden