+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Markus G. Viering

    Outsourcing-Modell für baunahe Dienstleistungen, dargestellt am Beispiel des Projektmanagements
    Managementleistungen im Lebenszyklus von Immobilien
    Immobilien- und Bauwirtschaft aktuell - Entwicklungen und Tendenzen
    Kompendium Projektentwicklung
    Preisexplosion am Bau Die Zukunft pragmatisch kalkulieren
    Vergütung, Nachträge und Abrechnung nach Ansprüchen
    • Vergütung, Nachträge und Abrechnung nach Ansprüchen

      Entscheidungshilfen für Auftraggeber, Planer und Bauunternehmer

      • 232 páginas
      • 9 horas de lectura

      Kaum ein Bauprojekt wird ohne einen bzw. mehrere Nachträge abgeschlossen. Wie erstelle ich diese? Wie prüfe ich sie? Welche Anspruchsgrundlagen gibt es dazu? Was sind eigentlich tatsächlich erforderliche Kosten, wann sind sie maßgebend und wie werden sie ermittelt? Diese und zahlreiche weitere Fragen stellen sich nicht nur die erfahrenen Baupraktiker, sondern auch diejenigen, die am Beginn ihrer Karriere stehen oder die gar noch studieren. Praxisnah und umfassend werden die aus einem Bauvertrag - gleich ob nach VOB/B oder BGB - resultierenden Rechte und einschlägigen Regelungen von den Herausgebern und Mitautoren aus den unterschiedlichen Disziplinen der Bau-Juristerei und den Ingenieurwissenschaften dargestellt. Besonders anschaulich werden die Inhalte durch Ablaufdiagramme und Grafiken vermittelt. Beispiele und Praxistipps machen diese Publikation zu einem hilfreichen Nachschlagwerk für die tägliche Nutzung. Inhaltsverzeichnis Einführung.- Die vertraglich vereinbarte Vergütung.- Ansprüche auf Vergütungsanpassung (§2 VOB/B).- Abrechnung des gekündigten Vertrages (Auftraggeberkündigung nach § 8 VOB/B).- Abrechnung des gekündigten Vertrages (Auftragnehmerkündigung § 9 VOB/B).- Die prüfbare Abrechnung gemäß § 14 VOB/B.- Zahlungsansprüche des Auftragnehmers aus Leistungsabrechnung und Ansprüche aus Verzug (§ 16 VOB/B).- Anhang: VOB/B, BGB (Auszug).

      Vergütung, Nachträge und Abrechnung nach Ansprüchen
    • Preisexplosion am Bau Die Zukunft pragmatisch kalkulieren

      Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure

      Die Bauwelt sieht sich infolge der noch anhaltenden Corona-Pandemie sowie des Ukraine-Krieges mit einer Vielzahl an baubetrieblichen und rechtlichen Fragestellungen konfrontiert: beginnend bei der Frage zur Risikoverteilung bzgl. gestiegener Material- und Beschaffungspreise sowie dem Umgang mit Beschaffungsengpässen, über die Anspruchsgrundlagen zur Übernahme von Preissteigerungen, bis zur Betrachtung der Termini Höhere Gewalt sowie Wegfall der Geschäftsgrundlage. Dieses essential gibt Orientierung in einer undurchsichtigen Situation und beleuchtet dabei die Kernfragen, die in der Bauwelt diskutiert werden. Das primäre Ziel ist die Aufrechterhaltung des laufenden Baubetriebs durch einen partnerschaftlichen Umgang der Vertragsparteien sowie dem korrekten Umgang mit den baubetrieblich und rechtlich kritischen Thematiken, bspw. der Preisgleitklausel. Zudem wird ein pragmatischer Lösungsansatz vorgestellt, welcher nach baubetrieblich-sachverständigen Aspekten zur Wiederherstellung des Risikogleichgewichts zwischen den Vertragsparteien beiträgt. Inhaltsverzeichnis Wegfall der Geschäftsgrundlage im Kontext von Krisen.- Gewichtung von Höherer Gewalt in der aktuellen Situation.- Vorstellung eines pragmatischen Lösungsansatzes.

      Preisexplosion am Bau Die Zukunft pragmatisch kalkulieren
    • Kompendium Projektentwicklung

      Ein Praxishandbuch

      • 300 páginas
      • 11 horas de lectura

      Der kompakte Leitfaden zum Allgemeinen Projektmanagement bietet eine strukturierte Einführung in das Immobilien-Projektmanagement, das den gesamten Projektzyklus von der Initialisierung bis zum Abschluss abdeckt. Jedes Unterkapitel beleuchtet zentrale Managementthemen wie Planung, Steuerung und Finanzierung. Zudem werden im dritten Kapitel wichtige Instrumente und Methoden des Immobilienprojektmanagements vorgestellt. Das abschließende Kapitel enthält Essays zu speziellen Schwerpunktthemen, die vertiefende Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Trends der Branche bieten.

      Kompendium Projektentwicklung
    • Immobilien- und Bauwirtschaft aktuell - Entwicklungen und Tendenzen

      Festschrift für Professor Bernd Kochendörfer

      • 366 páginas
      • 13 horas de lectura

      10 % des deutschen Bruttoinlandsproduktes werden für Baumaßnahmen verwendet, mehr als 4 % der gesamten Wertschöpfung in Deutschland werden vom Baugewerbe erbracht. Das Werk enthält eine Sammlung von Beiträgen zu aktuellen Themen der Bau- und Immobilienwirtschaft, verfasst von namhaften Spezialisten der diversen Fachdisziplinen. Der interessierte Bautätige bekommt so einen vielschichtigen Einblick in die wesentlichen gegenwärtig diskutierten Entwicklungen in diesem Wirtschaftsbereich.

      Immobilien- und Bauwirtschaft aktuell - Entwicklungen und Tendenzen
    • Das Buch ist von Bauingenieuren für Bauingenieure geschrieben, die sich professionell mit der Immobilienwirtschaft beschäftigen. Jedes Gebäude unterliegt einem Lebenszyklus, der Kosten verursacht. Diese vorhersehbaren Kosten müssen bereits bei der zukünftigen Planung berücksichtigt werden. Die Autoren stellen dabei umfassend und praxisorientiert alle wichtigen Managementleistungen vor, die für eine erfolgreiche Planung, Vorbereitung und Durchführung einer Immobilie erforderlich sind.

      Managementleistungen im Lebenszyklus von Immobilien
    • Rechte aus gestörtem Bauablauf nach Ansprüchen

      Entscheidungshilfen für Auftraggeber, Auftragnehmer und Projektsteuerer

      • 228 páginas
      • 8 horas de lectura

      Das vorliegende Praxisbuch verschafft  dem Baujuristen als Einstiegswerk und dem Baupraktiker als ständiger Begleiter einen gesamtheitlichen Überblick über die einschlägigen Regelungen der VOB/B und die Nebenregelungen des BGB im Bezug auf die Thematik "Gestörter Bauablauf". Die Systematik und Anschaulichkeit der Inhalte wird durch eine Vielzahl von Grafiken und Ablaufdiagrammen erreicht, die dem Leser die Orientierung und das Nachschlagen bei konkreten Fragestellungen erleichtern.​

      Rechte aus gestörtem Bauablauf nach Ansprüchen