+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christoph Plass

    Prävention gegen Produktpiraterie
    Chefsache IT
    • Chefsache IT

      Wie Sie Cloud Computing und Social Media zum Treiber Ihres Geschäfts machen

      • 183 páginas
      • 7 horas de lectura

      Die Informations- und Kommunikationstechnik (IT) erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel, angetrieben von „Cloud Computing“ und „Social Media“. Cloud Computing ermöglicht Unternehmen, IT-Dienstleistungen bedarfsgerecht und flexibel über das Internet zu beziehen. Gleichzeitig revolutioniert Social Media die Kommunikation und Zusammenarbeit. Diese Entwicklungen führen zu einer neuen Führungs- und Kollaborationsphilosophie, in der IT als „Enabler“ fungiert, der Innovationen und neue Geschäftsmodelle fördert, unabhängig von Unternehmensgröße oder Markt. Allerdings scheinen viele mittelständische Unternehmen das strategisch-innovative Potenzial der IT und die Auswirkungen dieser Megatrends auf ihr Geschäft noch nicht ausreichend erkannt zu haben. Das Buch zielt darauf ab, die Bedeutung dieser Entwicklungen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu verdeutlichen und konkrete Handlungsempfehlungen zu geben. Der Fokus liegt auf der effizienten Einführung von Cloud Computing, Social Media und anderer komplexer Business Software, wobei die Perspektive des Managements konsequent berücksichtigt wird. So sollen Unternehmen befähigt werden, die Chancen dieser Technologien optimal zu nutzen und ihre Marktposition zu stärken.

      Chefsache IT
    • Prävention gegen Produktpiraterie

      Innovationen schützen

      • 75 páginas
      • 3 horas de lectura

      Im Rahmen des Spitzenclusters it's OWL sind in den letzten 5 Jahren technisch innovative Lösungen entstanden, die den Unternehmen einen Wettbewerbsvorsprung ermöglichen. Dieses Know-how abzusichern und gegen Plagiatoren zu schützen, ist Gegenstand des Projekts Prävention gegen Produktpiraterie gewesen. Entstanden sind durchgängige Methodenketten zur Erarbeitung von ganzheitlichen Schutzkonzeptionen, die weit über die isolierten Ansätze konstruktiver Gestaltung des Produktes oder Markierungstechniken hinausgehen. Die Autoren zeigen die Systematik auf und belegen anhand von Praxisbeispielen, wie sie anzuwenden ist: Von der Analyse der Bedrohung, über die Festlegung von Schutzmaßnahmen bis hin zur Gestaltung von Bauteilen mit Hilfe moderner additiver Fertigungsverfahren, die Reverse Engineering erschweren. Das Buch zielt auf Praktiker in der Industrie, die sich mit dem Schutz ihrer Produkte befassen.

      Prävention gegen Produktpiraterie