+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Isabell Diehm

    Das Geschlecht der Migration
    Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft
    Erziehung in der Einwanderungsgesellschaft
    Erziehung und Migration
    • Erziehung und Migration

      • 195 páginas
      • 7 horas de lectura

      Diese Einführung zeigt in erziehungswissenschaftlicher Perspektive, mit welchen Konzepten Pädagogen auf die demografischen Veränderungen reagieren, die durch Einwanderung entstanden sind. Welche Anpassungsanstrengungen unternehmen die Organisationen der Vorschul-, Schul- und Sozialpädagogik, welche Lösungen favorisieren sie, aber auch welche Erklärungen tauschen sie bei Fehlschlägen und Mißerfolgen aus. Eingeführt wird in die Redeweisen, mit denen das ''Problem'' beschrieben wird; rekonstruiert wird, wie in dem Feld gedacht wird, wie die Aufgaben definiert und mit welchem Wissenshaushalt sie analysiert werden. Im Mittelpunkt des pädagogischen Diskurses über Erziehung & Migration steht die Grundfrage an alle institutionelle Erziehung, ob und wie sie dem zu erziehenden Individuum gerecht wird. Die Debatten gruppieren sich dabei um drei Leitbegriffe ''Defizit'', ''Differenz'' und ''Diskriminierung''. Jedes der drei ''Ds'' gibt eine unterscheidbare Beobachtungs- und Interpretationsrichtung vor, an der sich auch die pädagogische Praxis ausrichtet. Die in diesem Band präsentierte Darstellung der pädagogischen Denk- und Redeweisen sowie der verschiedenen pädagogischen Programme bietet nicht einfach eine Synopse der vorgefundenen Positionen, sondern beobachtet sie in eigener Perspektive auf Ihre gewollten und ungewollten Effekte.

      Erziehung und Migration
    • Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft

      Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären

      • 308 páginas
      • 11 horas de lectura

      Auch die Erziehungswissenschaft beschäftigt sich anhaltend mit Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Die Einsicht, dass pädagogische Institutionen und Organisationen an der Re-Produktion ungleichheitsrelevanter Differenz und mithin Ungleichheit beteiligt sind, hat empirische Evidenz. Welche Kennzeichen erziehungswissenschaftlicher Perspektiven auf Differenz und Ungleichheit lassen sich spezifizieren? Welche methodologischen Herausforderungen gehen damit einher? Welche empirischen Befunde erbringen aktuelle – vornehmlich qualitative – erziehungswissenschaftliche Differenz- und Ungleichheitsanalysen? Diese Fragen liegen der Konzeption des Bandes zugrunde. Er will einen Beitrag zur Verhältnisbestimmung von Differenz, Ungleichheit und Erziehungswissenschaft leisten.

      Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft
    • Die AutorInnen bieten diskurskritische Analysen zur geschlechterbezogenen Thematisierung von Migration in der Öffentlichkeit. Sie stellen methodologische Überlegungen zur Erforschung von Bildungsprozessen in der Migrationsgesellschaft vor und eröffnen Handlungsmöglichkeiten gegen Diskriminierung und für Selbstbestimmung. Dem liegen die folgenden Fragen zugrunde: Wie können geschlechterreflektierende zur Entwicklung von Bildungskonzepten beitragen, die sich gegen national-kulturelle Vereindeutigungen richten und den Wirklichkeiten der globalisierten Gesellschaften mit ihren vielfältigen Zugehörigkeiten näher kommen? Und wie wirken sich die strukturellen Bedingungen von Migration auf die Geschlechterverhältnisse und auf Bildungschancen aus?

      Das Geschlecht der Migration