Storch lass nach! Das Mamiversum schlägt zurück. Die junge Lektorin Alice plant einen Ratgeber für coole Mütter. Dumm nur, dass sie von Kindern nicht den blassesten Schimmer hat! Ihre Nachbarin Eve, Mutter von Drillingen, ist für Alice das Paradebeispiel für alles, was uncool ist – gestresst, chaotisch, unorganisiert. Doch Eve ist die Einzige, die Alice zu Recherchezwecken ausquetschen könnte. Also schließen die beiden Frauen einen Pakt: Eve führt Alice in die unbekannte Mütterwelt, das Mamiversum, ein, im Gegenzug coacht Alice ihre Nachbarin in Sachen Lebensglück. Das Happy End könnte für beide in greifbare Nähe rücken … doch irgendwas ist ja immer!
Daniela Nagel Libros





näher zu mir - näher zu dir
Journal für mehr Freude, Frieden und Fülle. Spirituelles Tagebuch für mehr Gelassenheit, Achtsamkeit & Selbstfürsorge. Mit positiven Gedanken zu mehr Resilienz
Irgendwas ist doch immer!
- 351 páginas
- 13 horas de lectura
Kleine Kinder, große Kinder und noch größere Kindsköpfe – der ganz normale Wahnsinn! Kind, Karriere, Traummann – die junge Lektorin Alice hat eine klare Vorstellung davon, wie sie das alles hinbekommt. Dumm nur, dass der Chef, eine vernachlässigte Freundin, die Politik und (Schwieger)Mütter es noch besser wissen! Und der Traummann vor allem mit seinem Job beschäftigt ist. Ein Glück, dass sie Eve an ihrer Seite hat. Eve, bisher Vollzeitmutter von sechsjährigen Drillingen, sucht noch nach der zündenden Idee, wie es beruflich weitergehen könnte . Eins ist klar: Das Leben (mit Kindern) ist wie eine Wundertüte – voller Überraschungen!
Als Mutter von fünf Kindern kennt Daniela Nagel die gängigen Vorurteile gegenüber Großfamilien zur Genüge. Von »Ihr habt wohl nur das eine im Kopf« bis »Ihr seid doch asozial« hat sie schon alles zu hören bekommen. FÜNF KINDER? SIE ÄRMSTE! hat sie als Antwort auf diese Vorurteile geschrieben. Ironisch und höchst subjektiv erzählt die Autorin von ihrem Alltag als Fünffachmutter und zeigt, wie erfüllend das Leben auch beziehungsweise gerade mit vielen Kindern sein kann. Zugleich setzt sie sich kritisch mit sozialpolitischen Fragen auseinander: Unser Staat fordert höhere Geburtenraten, aber wie familienfreundlich ist er im Gegenzug? Warum sind gerade Frauen mit vielen Kindern gefährdet, in die Falle »traditionelle Rollenverteilung« zu tappen? Und was kann man dagegen tun? Abgerundet werden die Kapitel im Kolumnenstil von zahlreichen konkreten Tipps, wie man den Alltag auch mit vielen Kindern meistert, ohne dass die eigenen Bedürfnisse zu kurz kommen.