+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Cornelia Zenner

    Suchtverhalten - Abhängigkeit im Alltag
    Jurek Becker: Bronsteins Kinder, Schülerheft
    Körperbewusstsein - Körperkult - Schönheit? - Lehrerheft
    Cesta k oltáru
    Umwelt und Energie
    More Than Eat
    • Featuring the amazing range of restaurants and eateries in Bangkok; a funky fusion of tastes and styles to suit everyone!

      More Than Eat
    • Umwelt und Energie

      Leben zwischen Verantwortung und Verschwendung. Schüllerheft

      Umwelt und Energie
    • Körperbewusstsein - Körperkult - Schönheit? - Lehrerheft

      Unterrichtsmaterialien, Aufgaben, Kompendium, Heft

      • 64 páginas
      • 3 horas de lectura

      Trendiger Körperkult hat zur Entfremdung vieler Menschen von ihrem Körper geführt. Viele haben Schwierigkeiten, sich selbstbewusst wahrzunehmen und zu akzeptieren und so zu einem angemessenen und gesunden Körperbewusstsein zu gelangen. Ein fachübergreifender Einsatz des Materials bietet sich im Sinne der Leitperspektive der Prävention und Gesundheitsförderung an, die im Mittelpunkt steht. Das Lehrerheft enthält didaktisch-methodische Anregungen Überblick über das Thema und das Schülerheft Persönlichkeitsbildung - ein bewusster Umgang mit dem Körper Schönheitsideale und Essstörungen - Überblick und Erfahrungen einer Gesundheits- und Ernährungsberaterin mit Jugendlichen Ursachen und Folgen gestörter Körperwahrnehmung Angebote der BZgA Impulstexte: Verhältnis zum eigenen Körper, Sportsucht und Schlankheitswahn Körperkult und Schönheit mediale Beeinflussung Körper- und Selbstbewusstsein durch Bewegung Selbstvertrauen trainieren Kompendium erstellen Schreibaufgaben Das Schülerheft ist erhältlich unter der ISBN: 978-3-941206-29-8 und enthält Interview mit Fitnesstrainern Körperwahrnehmung/mediale Vorbilder Selbstvertrauen aufbauen und ausstrahlen Schreibaufgaben (Podcast-Wettbewerb ...) Handwerkskoffer - Kompendium, Gliederung, zitieren und argumentieren Auswertung der Impulstexte handlungsorientierte Wege zur Auseinandersetzung mit der Thematik intensives Argumentationstraining Schreibaufgaben mit Lösungshilfen Texte, Grafiken, Diagramme zum Thema und für das Kompendium Dabei trainieren die Lernenden die Kompetenzbereiche Informationen recherchieren - ein Kompendium anlegen und nutzen Texten Informationen entnehmen, in eigene Argumentationen einbauen eigene Standpunkte einnehmen und darlegen unterschiedliche informierende und argumentierende Schreibformen und deren Anforderungen bewältigen

      Körperbewusstsein - Körperkult - Schönheit? - Lehrerheft
    • Jurek Becker: Bronsteins Kinder, Schülerheft

      Arbeitsheft, Aufgaben, Schreibanlässe

      Der Ich-Erzähler Hans Bronstein verarbeitet den Verlust seines Vaters, der ein Opfer des Naziregimes war. Inmitten eines Konflikts zwischen Vater und Sohn sowie seiner ersten Liebe zu Martha reflektiert er über Schuld, Identität und die Verantwortung der heutigen Generationen in Bezug auf die NS-Zeit. Die Geschichte verknüpft persönliche Erlebnisse mit den dunklen Kapiteln der Geschichte, während Hans und seine psychisch belastete Schwester Elle nach Antworten suchen. Der Roman regt zur Auseinandersetzung mit Rassismus und der eigenen Verantwortung an, besonders durch die Liebesgeschichte und Hans' innere Suche.

      Jurek Becker: Bronsteins Kinder, Schülerheft
    • Die Novelle Die Entdeckung der Currywurst führt den Leser nach Hamburg, statt Jetztzeit zeichnet Timm die Begegnung des Wehrmachtdeserteurs Hermann Bremer mit der Kantinenleiterin Lena Brückner im April/Mai 1945 nach. Der Autor endet auf der Suche nach der Erfinderin der Currywurst in einem Hamburger Altersheim Lena Brückner wieder. Sie, die er aus Kindheitstagen kennt, erzählt ihm ihre Liebesgeschichte und wie es in der Nachkriegsnot durch Zufall zur Erfindung der Currywurst kam. Kurz vor Kriegsschluss will sich der junge Marinesoldat Bremer nicht im Endkampf verheizen lassen. So erliegt er der Verführung der Notsituation und der 43-jährigen Lena Brückner und lässt sich von ihr in ihrer Wohnung verstecken. Immer bedroht, durch den fanatischen Block- und Luftschutzwart Lammers entdeckt oder durch misstrauische Nachbarn denunziert zu werden. Aus Rache, dass Bremer ihr seine Ehe und sein kleines Kind verheimlicht hat, verrät Lena Brückner diesem nicht, dass der Krieg mittlerweile zu Ende ist. Bremer verlässt seine Geliebte, diese entdeckt in ihrem Kampf, die furchtbare Not der Nachkriegszeit zu überstehen, die Currywurst, und endet einsam und allein im Altersheim. In die Geschichte eingebettet sind die furchtbare Realität des Bombenkriegs in 1945, Widerstand und Denunziantentum. Timm beschreibt den Widerstand im Kleinen ebenso wie das Leben der Trümmerfrauen, den Schwarzhandel - und wie es dabei zur Entdeckung der Currywurst kam. Seine Novelle ist genau recherchiert und entwickelt eine sinnliche und packend-authentische Chronik der letzten Kriegswochen und der Zeit danach. Das Schülerarbeitsheft beinhaltet: Erschließung des Inhalts Figuren und Handlungsentwicklung Autor Uwe Timm-Interview Historischer Hintergrund Die Form der Novelle Schreibaufgaben

      Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst, Schülerheft
    • Die Theaterumsetzung des Jugendliteraturklassikers von Morton Rhue leistet wertvolle Dienste für Ihren Unterricht. Separat zur Theater-DVD bieten wir ein 96-seitiges Booklet mit Unterrichtsmaterialien, alle Kopiervorlagen befinden sich zudem im A4-Format auf der DVD.

      Die Welle - Booklet zur DVD
    • Beschreibungen begleiten die Schüler/-innen in vielen Situationen. Der erste Band enthält Unterrichtsvorschläge für die statisch Beschreibung von: Personen Gebäude Tiere Bilder Gemälde Dazu eine CD mit fast einhundert Übungen, Training des Ausdrucks und des Wortschatzes, Vorschläge für Klassenarbeiten u.v.m. Die in Beschreiben 1 vorgestellten Beschreibungssituationen behandeln die Formen Personenbeschreibung, Tierbeschreibung, Bildbeschreibung und Gegenstandsbeschreibung in Sequenzen. Zu jeder Sequenz sind didaktisch- methodische Übersichtsseiten enthalten, auf denen Anforderungen und Beschreibungseinheiten dargelegt werden. Dabei werden die Kopiervorlagen des Hefts erläutert und die Materialien der CD vorgestellt. Alle Schülervorlagen beginnen mit einer Übersichtsseite, die die Merkmale der Beschreibungsform zusammenfasst. Anschließend werden die Anforderungen Schritt für Schritt eingeführt. Sprachübungen unterstützen die Arbeit, jede Sequenz endet mit Übungsaufgaben. Um die Textsortenkriterien zu erfüllen, erfordert dies von den Schülern genaue Merkmalkenntnis, Sicherheit bei der Darstellung der Wiedergabe des räumlichen Nebeneinanders, bei der Zuordnung von Einzelbeobachtungen zum Ganzen sowie ein sinnlich und differenzierend abbildendes Sprachvermögen. Dazu stehen auf der CD weitere Übungen und Aufgaben zur Verfügung. Die Übungen und Lösungen können für Einzel- und Partnerarbeit oder für Stationenlernen verwendet werden.

      Beschreiben 1, m. CD-ROM