Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Hanns Schneider

    Die Parteien Serbiens im Wandel
    Scheiß drauf, das Leben geht weiter
    Gott war nie. Endzeit der Ideologien
    • Die Kindheitsgeschichte des Menschen zeigt, dass Glaube und Religion oft notwendige Fehlleistungen waren. Es ist Zeit, sich von Dogmen zu lösen und Wahrheitsliebe zu priorisieren. Jeder sollte seine eigenen Glaubenssätze kritisch reflektieren und ein wissenschaftliches Denken entwickeln, um Verantwortung für sich und die Umwelt zu übernehmen.

      Gott war nie. Endzeit der Ideologien
    • Scheiß drauf, das Leben geht weiter

      Aus den Erinnerungen eines Kriegskindes

      Der Ich-Autor Lothar, aus einer ehrbaren Kaufmannsfamilie stammend, schildert sein Leben von seiner Geburt über die Evakuierung im II. Weltkrieg bis zur Rückkehr in das Reihenhaus in einem Münchner Vorort. Die ersten Jahre waren geprägt durch ein beschauliches Leben am Stadtrand; dann erzählt der Autor die Jahre des durch den Krieg erzwungenen Exils in einem Dorf im Chiemgau, um zum Schluss die ersten Jahre nach der Rückkehr in seine HeimatstadtRevue passieren zu lassen. Die Erzählung ist prallvoll mit ungewöhnlichen Begebenheiten. Zahlreiche Anekdoten über die nahe und fernere Verwandtschaft sind eingestreut und laden zum Schmunzeln ein. Insgesamt schildert der Autor ein von den Schrecken und Entbehrungen im und nach dem II. Weltkrieg geprägtes junges Leben, das sich so hoffentlich nie mehr wiederholen wird.

      Scheiß drauf, das Leben geht weiter
    • Die Parteien Serbiens im Wandel

      Der Einfluss europäischer Parteifamilien und deutscher politischer Stiftungen

      • 220 páginas
      • 8 horas de lectura

      Politische Parteien sind die Schnittstelle zwischen Staat und Gesellschaft und übernehmen bei der Transformation des politischen Systems vielfältige Funktionen. Nach dem Sturz Miloševićs im Jahr 2000 waren auch die Parteien Serbiens mit eben dieser Aufgabe konfrontiert. Zahlreiche politische Parteien und Gruppierungen mussten das Land umgestalten, demokratisieren und wieder in die internationale Gemeinschaft eingliedern. Dabei wurden sie auch von externen Akteuren wie den deutschen politischen Stiftungen mit der Vermittlung von Wissen und Erfahrungswerten unterstützt. Gleichzeitig suchten auch die europäischen Parteifamilien serbische Partner, um diese in ihre Organisationen einzubetten. Hanns Schneider untersucht in seiner Studie die Bedingungen und Erfolge der Beeinflussung serbischer Parteien durch europäische Parteifamilien und deutsche politische Stiftungen anhand von Experteninterviews und offiziellen Parteidokumenten. Dabei werden vier relevante Parteien betrachtet: Die Demokratische Partei (DS), die Demokratische Partei Serbiens (DSS), die Liberaldemokratische Partei (LDP) und die Sozialistische Partei Serbiens (SPS). Die Parteien werden hinsichtlich ihrer Struktur, Programmatik und internationalen Anbindung analysiert, was wiederum Rückschlüsse auf die Kooperationsfähigkeit und den Willen zur Zusammenarbeit auf beiden Seiten zulässt.

      Die Parteien Serbiens im Wandel