+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Sarah Paschelke

    Biographie als Gegenstand von pädagogischer Forschung und Arbeit
    GridPractice
    Grid Practice
    • Grid Practice

      Introduction to the Conduct and Analysis of Grid Interviews

      • 184 páginas
      • 7 horas de lectura

      The (Repertory) Grid Interview, rooted in Personal Construct Psychology by George A. Kelly, offers a structured method for understanding how individuals perceive their subjective realities. It holds significant relevance for professionals across various fields, including education, psychology, sociology, economics, and media studies, aiding them in mapping out the personal constructs that shape people's experiences and interpretations of the world.

      Grid Practice
    • GridPractice

      Anleitung zur Durchführung und Auswertung von Grid-Interviews

      • 184 páginas
      • 7 horas de lectura

      Die Anwendung des (Repertory) Grid-Interviews, eine Methode der Personal Construct Psychology von George A. Kelly, wird in verschiedenen Disziplinen genutzt, um persönliche Konstrukte zu analysieren. Dieses Buch bietet praxisnahe Anleitungen zur reflexiven Analyse der gewonnenen Daten, die bisher in der Literatur fehlen. Es behandelt zentrale Fragestellungen wie das Erkennen auffälliger Konstrukte, das Interpretieren von Clusterstatistiken und das Verstehen von Biplot-Grafiken. Durch anwendungsorientierte Übungen und Beispiele wird der Leser befähigt, die Ergebnisse psychologisch sinnvoll zu deuten.

      GridPractice
    • Das Thema „Biographie“ hat in den vergangenen 20 Jahren ein bemerkenswertes mediales und wissenschaftliches Interesse gefunden. Die pädagogische bzw. erziehungswissenschaftliche Beschäftigung mit Biographie weist eine große Vielfalt auf: von historischer und empirischer Biographieforschung bis zu Ansätzen bildender pädagogischer Biographiearbeit. Grundlegend für diese intensive Auseinandersetzung mit dem Gegenstand „Biographie“ ist die Annahme, dass der Bedarf an persönlicher Orientierung sowie biographischer Entscheidungskompetenz gestiegen ist. Die vorliegende Arbeit fragt danach, wie die pädagogische Forschung und Arbeit diesem angenommenen Bedarf begegnen und was die bisherigen Ansätze leisten. Neben der Darstellung historischer und gegenwärtiger Konzepte der Biographieforschung und biographischen Arbeit geht es um die Auseinandersetzung mit grundlegenden Zweifeln: Inwieweit gibt es eine disziplinär eigenständige erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, wie ist das methodische Niveau der bisherigen Forschung zu beurteilen? Welche Möglichkeiten gibt es, den Gegenstand „Biographie“ weniger retrospektiv sondern vielmehr zukunftsorientiert zu sehen? Unter Einbeziehung des Theoriezugangs der Psychology of Personal Constructs (PCP) werden Entwicklungslinien und -aufgaben für den Ansatz einer konstruktiven pädagogischen Biographiearbeit aufgezeigt.

      Biographie als Gegenstand von pädagogischer Forschung und Arbeit