Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Birger Hartnuß

    1 de enero de 1968
    Schule der Bürgergesellschaft
    Bürgerschaftliches Engagement und Soziale Arbeit
    Gemeinsam gestalten: Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement
    Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule
    • Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule erweist sich in den jüngsten fachpolitischen Debatten als Schwerpunkt einer bedarfsgerechten sowie lebensweltorientierten Gestaltung von Bildungs- und Erfahrungsräumen für junge Menschen: Jugendhilfe und Schule stehen vor der Herausforderung, Erziehung und Bildung verstärkt als gemeinsame Aufgabe zu begreifen und in engem Zusammenspiel solche Bedingungen zu gestalten, die allen Kindern und Jugendlichen optimale Bildungs- und Teilhabechancen bieten. Ein umfassendes Bildungsverständnis, das mehr meint als die blosse Aneignung von Wissensinhalten, muss die Bewältigung von Anforderungen des Alltags und der Zukunft einschliessen und auf eine gelingende Lebensführung vorbereiten. Dieser – vermehrt sozialpädagogische – Anspruch an Bildung und Erziehung erfordert die Einbeziehung und wechselseitige Ergänzung aller Bildungsorte und -institutionen, mithin eine „produktive bildungspolitische Wende“, die das unkoordinierte Nebeneinander überwindet und innovative Wege der Zusammenarbeit beschreitet. Was sind Bereiche der Kooperation? Wie kann Kooperation entwickelt werden? Was ermöglicht eine gelingende Kooperation? Was sind notwendige Rahmenbedingungen und Entwicklungserfordernisse, die Kooperation etablieren helfen? Ausgehend von diesen Fragen geht es in dem Handbuch darum, einen übergreifenden kon-zeptionellen Rahmen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule zu entwickeln sowie zahlreiche praktische Hinweise zu geben. Das Handbuch umfasst daher über 60 Beiträge, die - die konzeptionellen, institutionellen und praxisbezogenen Erscheinungsformen der Ko-operation in ihrer Vielfalt beschreiben – unter anderem durch die Darstellung des Praxis-standes in allen Bundesländern sowie von Erfahrungen aus Praxisprojekten und Förderprogrammen, - eine Systematisierung der Debatte in Theorie, Forschung und Fachpolitik vornehmen sowie - Anregungen, Entwicklungserfordernisse und notwendige Rahmenbedingungen für die Gestaltung und Optimierung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule formulieren. Das Handbuch Jugendhilfe und Schule richtet sich als Kompendium an Mitarbeiter auf allen Ebenen des Bildungs- und Sozialwesens sowie an Studierende und Lehrende in schul-, so-zialpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Ausbildungsgängen.

      Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule
    • Bürgerschaftliches Engagement bildet die Grundlage unseres demokratischen Gemeinwesens und spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie demografischem Wandel und Reformen im Gesundheits- und Bildungswesen. Die Förderung und Integration dieses Engagements in sozialen Einrichtungen ist für die professionelle Soziale Arbeit unerlässlich. Fachkräfte benötigen dafür theoretisches und empirisches Wissen, Handlungsstrategien sowie Methoden zur wirksamen Engagementförderung. Das Handbuch untersucht, wie bürgerschaftliches Engagement die Soziale Arbeit bereichern kann, beleuchtet bestehende engagementpolitische Strukturen und Bedarfe und bietet praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten für moderne Engagementförderung. Zudem werden Konfliktpotenziale in der Zusammenarbeit thematisiert und Lösungsansätze vorgestellt. Es bietet eine Einführung in die Zivilgesellschaft und die Relevanz des Engagements für die Soziale Arbeit, betont die Wichtigkeit einer erfolgreichen Kooperation zwischen Haupt- und Ehrenamt und vermittelt praxisorientierte Ansätze des strategischen Freiwilligenmanagements. Wissenschaftlich fundiert und handlungsorientiert ist das Handbuch ideal für das Studium und die Weiterbildung von Fachkräften in der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik.

      Gemeinsam gestalten: Soziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement
    • Der demografische Wandel und die Integration von Flüchtlingen kennzeichnen große gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit. Sie wären ohne ein aktives bürgerschaftliches Engagement kaum zu bewältigen. Gleiches gilt für notwendige Neuerungen in unserem Sozial- und Bildungssystem. Umso wichtiger wird es für soziale Organisationen und Einrichtungen, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement zu stärken und in ihre Arbeit zu integrieren. Diese Aufgabe kommt verstärkt auf die in der Sozialen Arbeit tätigen Professionen zu. Mit dem vorliegenden Studienbuch erhalten Sie einen Überblick über die Zivilgesellschaft, ihre Handlungslogik und Strukturen sowie über Formen und Handlungsfelder bürgerschaftlichen Engagements. Sie gewinnen Einblicke in ausgewählte Praxisfelder der Sozialen Arbeit und in engagementpolitische Handlungsbedarfe – wissenschaftlich fundiert und praxisnah aufbereitet. Sozialarbeiter, Sozialpädagogen und Sozialmanager sind damit bestens gewappnet, um ein bürgerschaftliches Engagement mit den richtigen Strategien und Konzepten zu fördern. Eine handlungsweisende Einführung in die Zivilgesellschaft und das bürgerschaftliche Engagement in der Sozialen Arbeit – geeignet für Studierende und Berufspraktiker!

      Bürgerschaftliches Engagement und Soziale Arbeit
    • Der Band verfolgt das Anliegen, die Debatten um das Erlernen bürgerschaftlicher und demokratischer Kompetenzen, um Schulöffnung und Schulentwicklung sowie die Frage danach, was moderne Bildung heute ausmacht und welcher Stellenwert dabei dem bürgerschaftlichen Engagement zukommt, zusammen zu führen. Dazu werden in systematischer Form Beiträge versammelt zu: theoretischen Zugängen und Leitbildern, pädagogischen Konzepten und Reformmodellen, Methoden, Handlungsfeldern und Akteuren der Engagement- und Demokratieförderung in und mit Schulen. Das Buch bietet in dieser Gesamtschau eine Einschätzung der Relevanz bürgergesellschaftlicher Reformansätze für das Schulsystem, skizziert den erreichten Entwicklungsstand und beschreibt Perspektiven und Herausforderungen in Bildungspolitik und Bürgergesellschaft.

      Schule der Bürgergesellschaft