Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Alfred Apfel

    Hinter den Kulissen der deutschen Justiz
    "Mein liebes Tierchen ... In inniger Liebe, Dein Alfred"
    • Der renommierte Berliner Strafverteidiger Alfred Apfel (1882-1941) geriet trotz seiner spektakulären Prozesse während der Weimarer Republik in Vergessenheit. Der Historiker Heinrich Schwing arbeitet an einer Biografie Alfred Apfels und zeichnet ein erstes Bild seines sehr bewegten Lebens mit der Herausgabe und Kommentierung von 81 Briefen & Karten an seine Tochter Hannah Busoni (Schwiegertochter Ferruccio Busonis). Mit umfangreichem Bildmaterial und ersten umfassenden Angaben zu seiner Biografie wird Alfred Apfel, Nachkomme Heinrich Heines, verwandt mit Walter Benjamin, Staranwalt und eine prominente Persönlichkeit im Berliner Leben der Zwanzigerjahre wieder in Erinnerung gerufen. Es werden viele falsche und widersprüchliche Angaben, die online und in Publikationen über ihn kursieren, berichtigt. Niemand, der sich für Alfred Apfel interessiert, kommt an diesem Buch vorbei.

      "Mein liebes Tierchen ... In inniger Liebe, Dein Alfred"
    • „Da ich keine Neigung hatte, ‚auf der Flucht‘ erschossen zu werden oder in einem Konzentrationslager dahinzuvegetieren, habe ich Deutschland verlassen.“ Mit diesen Worten endet das Buch, das die Flucht des Berliner Rechtsanwalts Dr. Alfred Apfel nach Frankreich im April 1933 beschreibt. Apfel, ein prominenter Strafverteidiger, war den Nationalsozialisten verhasst, da er die zweifelhafte Vergangenheit von Horst Wessel aufdeckte und den Prozess gegen die SA-Führung wegen der Kurfürstendamm-Krawalle erzwang. Mit geretteten Aufzeichnungen konnte er den Text fertigstellen, der 1934 in Paris und 1935 in London veröffentlicht wurde. Der verlorene deutsche Ursprungstext wird hier nach 80 Jahren erstmals in Rückübertragung aus den Übersetzungen präsentiert. Das Werk bietet eine lebhafte Entwicklungsgeschichte und eine scharfsinnige Darstellung der Wechselwirkungen zwischen Politik und Justiz in einem krisenhaften Jahrzehnt. Zu seinen Mandanten zählten bedeutende Persönlichkeiten wie Johannes R. Becher, George Grosz und Max Reinhardt. Besonders hervorzuheben ist die langjährige Beziehung zu Carl von Ossietzky, die von individueller Beratung bis hin zu persönlicher Unterstützung reichte. Apfel entwickelte eine eigene Methode der Verteidigung in politischen Strafverfahren, die präzise juristische Arbeit und die Beeinflussung der öffentlichen Meinung umfasste.

      Hinter den Kulissen der deutschen Justiz