Der öffentliche Dienst ist in den letzten Jahrzehnten im Vergleich zur Privatwirtschaft überproportional ausgeweitet worden, so dass «der Staat» mittlerweile mehr als ein Fünftel aller abhängigen Erwerbstätigen beschäftigt. Diese Staatsbediensteten weisen allerdings deutliche Unterschiede bezüglich der rechtlichen Konstruktion ihrer Beschäftigungsverhältnisse sowohl untereinander als auch gegenüber Arbeitskräften der privaten Wirtschaft auf. Das Hauptinteresse der vorliegenden Arbeit gilt der Diskussion der Beamtenarbeitsverhältnisse vor dem Hintergrund arbeitsökonomischer Segmentationsansätze.
Reinhard Langer Libros



Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit den Grundlagen von Niederdruck-Entladungslampen und den Lampenelektroden, die für das Verständnis der folgenden Untersuchungen wichtig sind. Im zentralen Kapitel 4 wird die thermische Emission von Elektronen aus Oxidkathoden untersucht. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der Austrittsarbeit erläutert, einschließlich der Entstehung einzelner Beiträge. Der Bezug zur allgemeinen Beschreibung von Oxidkathoden bleibt dabei stets bestehen. Anschließend wird erklärt, wie verschiedene Emissionsmechanismen im Lampenbetrieb zusammenwirken, um die Herausforderungen des Messverfahrens zur Ermittlung der rein thermischen Emission zu verstehen. Die Messung erfolgt mittels der Richardson-Geraden-Methode, wobei der Temperaturkoeffizient der Austrittsarbeit berücksichtigt wird, was in vorherigen Arbeiten nicht geschehen ist und zu unrealistisch kleinen Werten führte. Es folgt eine Beschreibung der hergestellten Proben und der experimentellen Ergebnisse, gefolgt von einer kritischen Diskussion des Messverfahrens und der physikalischen Bedeutung der gemessenen Größen. Kapitel 5 verbindet die Ergebnisse mit Fabry-Perot-Messungen, wobei der Fokus auf der Auswertung und der Berechnung der zusätzlichen Linienverbreiterung liegt. Ein neu entwickelter numerischer Algorithmus wird zur Analyse der Interferometerdaten angewendet. Abschließend werden Vorschläge unterbreitet, um das Mater
Gesundheit aus der Naturapotheke
- 343 páginas
- 13 horas de lectura
Der Großteil der pflanzlichen Arzneimittel wird von Patienten selbst – ohne ärztliche Verordnung – gekauft. Für all jene Personen, die Phytopharmaka selbst anwenden wollen oder gezielt Arzt oder Apotheker ansprechen wollen, bietet dieses Buch wissenschaftlich fundierte Informationen. Es ist kein weiteres „Kräuterbuch“, sondern legt die Vorteile und Grenzen der Therapie mit pflanzlichen Arzneimitteln dar. Nach einleitenden Kapiteln werden alle Indikationsgebiete besprochen, in denen pflanzliche Arzneimittel sinnvoll eingesetzt werden können. Die Kapitel sind untergliedert in einen medizinischen (Funktion der betreffenden Organe, Krankheitssymptome, Grenzen der Selbstbehandlung) und einen pharmazeutischen Teil (Stellenwert der Phytotherapie, Pflanzen und ihre Wirkweise, einfache Hausmittel, empfehlenswerte Präparate aus Apotheke und Reformhaus). Spezielle Kapitel (Schwangerschaft, Stillperiode, Kinder,.), Bewertungen von „Wundermitteln“, sowie Glossar, Adressteil und Register runden den Inhalt ab.