Das Buch behandelt die Thematik der notenfreien Leistungsbeurteilung und deren Relevanz für eine gerechtere und demokratische Schulbildung. Es thematisiert die Herausforderungen, die aus gesellschaftlichen Krisen, Unsicherheiten und dem Einsatz von KI resultieren, und fordert innovative Lerndesigns sowie eine neue Prüfungskultur. Durch die Analyse von Beurteilungsfehlern und deren Auswirkungen auf das Selbstkonzept der Lernenden wird ein Ansatz skizziert, der auf Pädagogischer Diagnostik basiert und die aktive Beteiligung der Lernenden fördert. Ziel ist es, praktikable Modelle für eine gerechte Leistungsbeurteilung in allen Schulformen zu entwickeln.
Hans Anand Pant Libros


In diesem Band wird der dritte Ländervergleich des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) vorgestellt, der die Kompetenzstände von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe in Mathematik sowie in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik im Jahr 2012 vergleicht. Die IQB-Ländervergleichsstudien prüfen, inwieweit die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz in den einzelnen Bundesländern erreicht werden. Diese Studien ergänzen die nationalen PISA-Ergänzungsstudien, die zuletzt 2006 durchgeführt wurden. Neben den mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen werden auch geschlechtsbezogene, soziale und zuwanderungsbedingte Disparitäten analysiert. Der Bericht enthält zudem Informationen zu Unterrichtszeiten, Lehrkräften in Mathematik und Naturwissenschaften sowie zu motivationalen Schülermerkmalen. Der Fokus liegt auf den mathematischen Kompetenzen und den Kompetenzbereichen Fachwissen und Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften. Die repräsentative Erhebung umfasste 1.326 Schulen aus allen 16 Bundesländern. Das IQB hat den Auftrag, die Bildungsstandards zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse dienen als Bestandsaufnahme und sollen alle sechs Jahre aktualisiert werden.