+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Leonore Poth

    Riwweloorsch un Hannebampel
    Handkäs mit Musik
    Sitzt e Wärmsche uff'm Tärmsche
    HessenSagen
    Fränkis Frankfurt. Eine illustrierte Stadtgeschichte für Kinder
    Das mittelalterliche Frankfurt
    • Das mittelalterliche Frankfurt

      Eine illustrierte Stadtgeschichte für Kinder

      • 104 páginas
      • 4 horas de lectura

      Die Erzählung folgt Aquila, einem jungen Protagonisten, der seine Freunde auf eine spannende Reise ins Mittelalter mitnimmt. Er schildert die Entwicklung Frankfurts von einer bescheidenen Ansiedlung zu einer bedeutenden Reichs- und Krönungsstadt. Durch Akki's Augen erleben die Leser die historischen Ereignisse und Transformationen, die diese Stadt prägten, und erhalten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur des Mittelalters.

      Das mittelalterliche Frankfurt
    • Fränki, der Adler aus dem Wappen Frankfurts, fliegt durch die Zeit und trifft verschiedene Kinder, um die Stadtgeschichte zu erkunden. Er begegnet Tullius, einem Römerjungen, und Johann Wolfgang von Goethe. Am Ende des Buches entsteht aus den Trümmern nach dem Zweiten Weltkrieg ein neues Frankfurt.

      Fränkis Frankfurt. Eine illustrierte Stadtgeschichte für Kinder
    • Ganz ehrlich, sind Sie schon einmal einem schaurigen Lindwurm begegnet? Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Hohe Meißner als Frau Holles Zuhause gilt? Nein? Dann wissen Sie vielleicht, warum es beim Bau der Alten Brücke in Frankfurt ganz sicher nicht mit rechten Dingen zugegangen sein konnte? Auch nicht?§Wenn Sie daran etwas ändern wollen, ist dieses Buch genau das Richtige. Die Historikerin Bettina Tenge-Lyazami erzählt zehn der schönsten Sagen aus Hessen und Rheinhessen in moderner, zeitgemäßer Sprache nach und ergänzt die Geschichten behutsam mit zum Verständnis vieler Sagen erforderlichem Hintergrundwissen. Die Künstlerin Leonore Poth erweckt diese sagenhaften Geschichten mit farbenfrohen, märchenhaften Illustrationen zu neuem Leben. Machen Sie es doch einfach wie Generationen vor Ihnen: Scharen Sie Ihre Liebsten um sich, nehmen Sie dieses Buch für jung und alt zur Hand und lassen Sie sich entführen in die zauberhafte Welt der hessischen Sagen und Mythen! Ohne Gewähr auf hundertprozentigen Wahrheitsgehalt, dafür mit Garantie für magische Momente.§Diese zehn Sagen aus Hessen und Rheinhessen sind in diesem Buch enthalten:§Der Lindwurm am Brunnen, §Frau Holles Zuhause, §Die Sachsenhäuser Brücke zu Frankfurt, §Der Ritterschlag des Hostato, §Der Binger Mäuseturm, §Landgraf Moritz von Hessen und der Soldat, §Der Märteswein aus Hanau, §Der Neuner in der Wetterfahne, §Die Fraa vun Bensem, §Der Schinderhannes und der Kreisrat.

      HessenSagen
    • Das „Riwwel“ auf Hochdeutsch Streusel ist vielleicht bekannt, aber die Bedeutung des „Riwweloorsch“ bleibt unklar. Dieser Begriff beschreibt einen rastlosen, ungeduldigen Menschen – jemand, der offenbar Streusel in der Unterhose hat. Schimpfen ist eine entspannende Methode, um Ärger abzubauen, birgt jedoch das Risiko, andere zu verletzen und Freundschaften zu gefährden. Hessische Schimpfwörter bieten eine Möglichkeit, sich Luft zu verschaffen, ohne zu beleidigen, da viele dieser Ausdrücke einen liebevollen Unterton haben. So wird ein freches Mädchen als Lumpekrott bezeichnet. Die promovierte Germanistin Hildegard Hogen hat über 150 Schimpfwörter untersucht und deren sprachliche Wurzeln erklärt. Der „Säckel“ stammt vom lateinischen sacellus (Geldtasche) und beschreibt einen durchtriebenen Menschen. Der Dollbohrer, ein Werkzeug des Zimmermanns, charakterisiert jemanden, der stur einer närrischen Idee nachgeht. Der Verlag verfolgt mit diesem Werk nicht das Ziel eines wissenschaftlichen Buches, sondern präsentiert witzige Zeichnungen von Leonore Poth, die die Schimpfwörter humorvoll karikiert. Das liebevoll gestaltete Buch ist ein ideales Geschenk für Nichthessen, die ihren Schimpfwörter-Schatz erweitern möchten, sowie für eingefleischte Hessen, die die regionalen Unterschiede im Schimpfwörtergebrauch schätzen.

      Riwweloorsch un Hannebampel