In a globalized world, companies must navigate diverse cultural backgrounds and mindsets, making ethical behavior rooted in common standards increasingly vital for international cooperation. This work explores business ethics within this context, focusing on ethical standards in India and Germany. The Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW) partnered with Gujarat Technological University (GTU) in Ahmedabad, leading to a two-week visit by DHBW Stuttgart students to GTU in early 2015. Each student researched a topic related to the book's themes, resulting in a collection of papers. These papers were informed by lectures, company visits, and research conducted during their stay. Topics include Corporate Values and Ethics in India/Germany, Business Ethics and Leadership, and Management Ethics in Multinational Companies. Prof. Dr. Friedrich Augenstein, a professor at DHBW Stuttgart and head of the Business Administration department, also consults in strategic management and development of management tools. Prof. Dr. Ramesh Shah, a professor of Intercultural Communication and International Management at Euregio University College, has been a visiting professor at DHBW Stuttgart and Heilbronn, and runs EUROASIA Shah Consultants in Germany.
Friedrich Augenstein Libros





Business relations between India and Germany are increasingly significant, with Germany being India's primary trade partner in the EU. Conversely, India ranks as a crucial trade partner for the EU and Germany. This growing partnership has led to enhanced cooperation at the university level. The Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW) has collaborated with Gujarat Technological University (GTU) in Ahmedabad and its affiliate, the Parul Institutes in Vadodara. In early 2013, a group of DHBW Stuttgart students visited the Parul Institutes, where they spent two weeks working on topics relevant to this publication. Each student's paper is based on lectures, company visits, and research conducted during their stay in India. The papers address various subjects comparing India and Germany, including market entry strategies, subsidies, corporate governance, economic development, infrastructure, cultural issues, demographic trends, international treaties, economic relationships, workforce education, and university-company cooperation. Prof. Dr. Friedrich Augenstein, a professor at DHBW Stuttgart and Head of the Business Administration – Service Management department, oversees this initiative.
ChatGPT und Large Language Models? Frag doch einfach!
Klare Antworten aus erster Hand
- 180 páginas
- 7 horas de lectura
In diesem Band sind unter anderem Antworten auf diese Fragen zu lesen: Was sind eigentlich die Grundlagen einer generativen Künstlichen Intelligenz? Und wo liegen deren Stärken und Schwächen? Was versteht man unter Prompt Engineering? Was sind typische Anwendungsfelder von ChatGPT und Large Language Models? Gibt es inzwischen Regulierungen rund um ChatGPT?
Kostenmanagement-Toolbox
Techniken-Werkzeuge-Vorlagen
Kostenmanagement – nicht nur in der Krise ist das Management in den Unternehmen herausgefordert, effiziente, kostengünstige Strukturen zu schaffen. Untersuchungen belegen, dass metho-disches Know-how hierfür in den Firmen unterentwickelt ist. Die Kostenmanagement-Toolbox basiert auf der Gemeinkosten-wertanalyse und schließt diese methodische Lücke. Das vorlie-gende Buch richtet sich an betriebliche Praktiker, die vielfach be-währtes Praxiswissen unmittelbar einsetzen wollen – unterstützt durch eine Vielzahl von Techniken, Werkzeugen und Vorlagen. Das phasenweise Vorgehen schafft Transparenz in den „Overhead“-Kosten und verhilft zu kostenoptimierten Strukturen. Das vorliegende Buch liefert ein schrittweises und sehr gut nachvollziehbares Vorgehen zur Kostensenkung, das durch eine Vielzahl von Techniken, Werkzeugen und Vorlagen unterstützt wird. Viele der enthaltenen Vorlagen sind auch als Dateien zum Download beim Verlag kostenfrei erhältlich (Kennwort im Buch). Prof. Dr. Friedrich Augenstein verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung als Unternehmensberater. Er war in mehreren großen, internationalen Beratungsfirmen an verantwortlicher Stelle für Mandanten aller Größenordnungen erfolgreich tätig. Seit 2005 ist er Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart und dort Studiengangsleiter im Studienzentrum BWL-Dienstleistungsmanagement.
Informationstechnologie (IT) ist der zentrale Treiber für die Leistungsfähigkeit von Organisationen, wobei der Fokus auf den durch IT bereitgestellten Services liegt. Ein qualitativ hochwertiges und effizientes IT Service Management ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. ITIL® hat sich als De-facto-Standard für effektives IT Service Management etabliert, doch die definierten Prozesse sind oft zu wenig detailliert für die praktische Anwendung, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Das vorliegende Buch und das dazugehörige Tool füllen diese Lücke. Basierend auf den in ITIL® V2 definierten Prozessen bieten sie ein strukturiertes Vorgehen sowie Vorlagen für Incident Management, Problem Management, Change Management, Release Management, Configuration Management und Service Level Management. Das Tool kann schrittweise wie eine „App“ durchgearbeitet werden. Über 30 Vorlagen, darunter Analyse-Werkzeuge und Formulare in Microsoft Excel® und Word®, unterstützen die praktische Umsetzung. Entwickelt von Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) unter Anleitung der Herausgeber, bietet es wertvolle Ressourcen für die Implementierung von IT Service Management. Prof. Dr. Friedrich Augenstein und Dr. Robert Rankl bringen ihre umfassende Erfahrung aus der Unternehmensberatung und Hochschulbildung in die Entwicklung dieses Werkes ein.