+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Marianna D. Birnbaum

    El trabajo de Marianna D. Birnbaum profundiza en la literatura y cultura húngara y centroeuropea, basándose en su extensa permanencia en la Universidad de California, Los Ángeles. Como profesora emérita, continúa compartiendo sus profundas perspectivas como profesora invitada en el Departamento de Estudios Medievales de la Universidad Centroeuropea. Su erudición resalta el rico tapiz y las intrincadas conexiones del patrimonio literario de la región. Los lectores encontrarán especialmente cautivadora su habilidad para iluminar las voces históricas y contemporáneas de Europa Central.

    Esterházy, Konrád, Spiró in Jerusalem
    Die Flucht der Jahre
    Fromet Mendelssohn
    1944 - a Year without Goodbyes
    Untold Tales of Love and Shame
    The Long Journey of Gracia Mendes
    • The Long Journey of Gracia Mendes

      • 180 páginas
      • 7 horas de lectura

      The historical biography of a true Jewish heroine in her day, Gracia Mendes. Born in 1510 in Portugal, the book details this woman's extraordinary personality until her death in 1569 in Constantinople (today's Istanbul). Her life exemplified a perseverance by the Jewish culture to survive and triumph even in the worst of conditions. As a young girl, Gracia secretly married successful Jewish spice trader, Francisco Mendes. But at age 27 she became a widow, yet she went on to raise her children and run the family business all on her own. Her travels led her through Antwerp, Venice, Ferrara, Ragusa, and finally to Constantinople, from where the Ottoman Empire dominated former Byzantium territories and offered shelter for battered Conversos (converted Jews). The text recounting the last fifteen years of Gracia's life at the center of the Empire is particularly revealing. Birnbaum's biography has the unique distinction of being the first among many studies to pay tribute to a woman during this period. It is also one of the first titles to pay equal attention to the lives of the Conversos in Christian West Europe and in the Muslim East.

      The Long Journey of Gracia Mendes
    • Untold Tales of Love and Shame

      • 174 páginas
      • 7 horas de lectura

      The narrative captures a poignant moment between a parent and child as they navigate a silent communication. With the daughter eager to leave, she boldly displays a heartfelt message, seeking a connection through a simple gesture. The parent's reluctance to respond highlights a complex emotional landscape, suggesting themes of love, misunderstanding, and the struggle to connect. This brief encounter encapsulates the tension between desire for communication and the barriers that can exist within relationships.

      Untold Tales of Love and Shame
    • 1944 - a Year without Goodbyes

      • 120 páginas
      • 5 horas de lectura

      The recognized cultural historian and researcher of the Middle Ages relates about the gruesome year of 1944 in Hungary, as she has seen the events with the eyes of a small Jewish girl.

      1944 - a Year without Goodbyes
    • Die Flucht der Jahre

      Ein Gespräch mit Péter Esterházy

      Péter Esterházy gibt Auskunft: Noch nicht überschattet von der Diagnose seiner Krankheit führte er ein langes Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Marianna D. Birnbaum. Offen, geistreich, selbstironisch und mit dem unverwechselbaren Esterházy-Charme, spricht er über sein Werk, seine Arbeitsweise, seine Lebensthemen: Die Familie, die Diktatur, Europa, Essen, Gott, die letzten Dinge und natürlich – Fußball. In seinem an Vexierspielen, Anspielungen, doppelten Böden und vertrackter Subversion so reichem Werk provoziert Péter Esterházy viele Fragen – hier gibt er Antworten, die tiefgründige Einblicke gewähren und den Wunsch erzeugen, sich sofort einen Esterházy-Roman vorzunehmen, oder am besten gleich das ganze Werk.

      Die Flucht der Jahre
    • Marianna D. Birnbaum beleuchtet in ihrem Werk die Lebensmomente und Gedanken bedeutender ungarischer Autoren wie Esterházy, Konrád und Spiró. Sie zieht Parallelen und Unterschiede zwischen diesen literarischen Ikonen und schafft eine intime Verbindung zu den Schriftstellern. Die Autoren reflektieren über das Judentum, ungarisch-jüdische Gemeinsamkeiten sowie die Bedeutung von Weltanschauung und Werten, und sie erörtern, wie wir sowohl innere als auch äußere Beobachter einer Kultur sein können. Der Anstoß für diesen Interviewband war eine Ansichtskarte, die die Autoren während eines gemeinsamen Aufenthalts in Israel verschickten. Ursprünglich emotionaler Natur, entwickelte sich daraus die Idee, ihre Eindrücke und Erfahrungen während dieser Reise zu erforschen. Die Autoren nehmen die Leser mit auf eine Reise, die durch historische und kulturelle Dimensionen führt, und lassen sie an bedeutenden Orten wie dem Jaffa-Tor und der Hurva-Synagoge teilhaben. Nach der Lektüre kehrt der Leser bereichert in seine eigene Realität zurück. Birnbaum, eine in den USA lebende ungarischstämmige Literatur- und Kulturhistorikerin, ist Research Professor an der UCLA und hat zahlreiche Bücher und wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, die sich mit mitteleuropäischer Kultur vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart befassen.

      Esterházy, Konrád, Spiró in Jerusalem