Ran an die Krafttankstellen!Haben Sie schon mal ein Monster mit einem Bonbon in einen Schuhkarton gelockt und dort eingesperrt? Wussten Sie, dass man Mut trinken kann? Wenn Sie sich gerade fragen, "Wozu soll das gut sein?", dann lesen Sie doch einfach weiter...Unsere Kinder leisten so einiges in Familie, Kindergarten und Schule. Ob Geschwisterstreit, Matheprobleme oder Ärger mit Mitschülern - 5- bis 11-Jährige stehen vor vielen Herausforderungen, bei denen sie mit ihren Ängsten, Frustrationen und ihrer Unsicherheit umgehen müssen. Sie als Eltern sind für Ihr Kind die wichtigsten Begleiter in diesen Situationen. Bei Ihnen findet es wieder Mut, Selbstbewusstsein und Kraft, um selbstständig in schwierige Situationen hineinzugehen - und gestärkt wieder herauszukommen.In diesem Buch finden Sie- 23 Kraftsets für Schule, Freizeit und Familie- Wertvolle Erziehungs- und wunderbare Wohlfühltipps- Wundervolle Geschichten und ermutigende ZaubersprücheLernen Sie die fabelhaften Figuren und Methoden kennen und lieben - ermöglichen Sie Ihrem Kind, Konflikten und Problemen fantasievoll zu begegnen.Ingeborg A. Saval ist Psychotherapeutin und Diplom-Pädagogin. Sie arbeitet in Wien in ihrer eigenen Praxis mit Kindern und deren Eltern.www.psychoprax.at.Andrea Koopmann - u.a. bekannt als Illustratorin von FAZ und FAS - hat "Starke Kinder" echt stark illustriert.www.andreakoopmann.de
Ingeborg Saval Libros


So gelingt die „Mission Schule“ So locker und entspannt die beiden ersten Schuljahre in der Regel auch laufen, wenn das Ende des 4. Schuljahres näher rückt, spätestens aber nach dem Wechsel auf die weiterführende Schule, wird es oft richtig anstrengend. Wie können Eltern ihre Kinder so unterstützen, dass sie mit Freude lernen und mit den steigenden Anforderungen Schritt halten? Ingeborg Saval, die Autorin des Erfolgstitels „Starke Kinder“ verrät in vier Bausteinen, wie Familien erfolgreich den Schulalltag stemmen. Falsche Erwartungen? Ihre eigenen Erlebnisse in der Schulzeit haben einen Einfluss auf die Erwartungen, die Sie heute an Ihr Schulkind stellen. Machen Sie sich Ihre eigene Schulgeschichte bewusst und gehen Sie gelassener mit Ihren Erwartungen um. Liebevolle Routinen und fantasievolle Rituale. Wie wäre es mit einem Lernstart-Ritual zu Beginn der Hausaufgaben oder mit der „Schnüffelatmung“ zur Entspannung? Gestalten Sie mit Ihrem Kind einen ausgeglichenen und ausgeruhten Alltag. Kinder lernen unterschiedlich. Ist Ihr Kind eher der visuelle, der auditive, der motorische oder der kommunikative Lerntyp? Erfahren Sie in diesem Buch, warum auf dem Stuhl wippen nützlich sein kann. Das A und O: Miteinander reden. Mit Einfühlungsvermögen, der richtigen Kommunikationsstrategie und ein bisschen Geduld spricht Ihr Kind gerne mit Ihnen über die Schule - und Sie meistern souverän jedes Lehrergespräch.