Christoph Rueger Orden de los libros







- 2009
- 1999
- 1998
Ein Wegweiser durch die ganze Welt der Klaviermusik. Der „Harenberg Kulturführer Klaviermusik" zeigt dieses Genre in all seinen Facetten, informiert über Leben und Werk der bedeutendsten Komponisten vom Barock bis zur Neuen Musik. Der Leser erfährt Wissenswertes über die Gedankenwelt der Künstler und zeitgeschichtliche Zusammenhänge. Mit seiner opulenten Bebilderung und den ausführlichen Informationen macht das Werk Lust auf den nächsten Konzertabend!
- 1995
Die musikalische Reiseapotheke
- 334 páginas
- 12 horas de lectura
- 1991
El botiquín musical
- 270 páginas
- 10 horas de lectura
Como acertadamente indica su titulo, este libro es un manual de primeros auxilios, un botiquin al que acudir en busca de los beneficiosos efectos de la musica para aliviar determinados estados de animo.
- 1990
" Wie kaum je ein anderer Künstler hat FranzLiszt die Gemüter seiner Zeit erregt. Auf Konzertreisendurch ganz Europa wurde er wie einKönig gefeiert, sein unkonventioneller Lebenswandelschockierte und faszinierte. In denPariser Salons – Treffpunkt der künstlerischenAvantgarde – bildeten sich sein Profil und seinkompositorischer Stil heraus. Der Musikwissenschaftler Christoph Rueger, Autor zahlreicher Musikbücher, darunter derBach-Biografie 'Soli Deo Gloria' und der 'MusikalischenHausapotheke', stellt Franz Liszt mittenin die geistigen und politischen Auseinandersetzungendes bewegten 19. Jahrhunderts. Er zeigt ihn als europäischen, übernationalempfindenden und schaffenden Künstler, dessengeistige Heimat Paris und die französischeRomantik ist. Seine schillernde Persönlichkeit gab schon zuLebzeiten ausreichend Stoff zur Legendenbildung. Rueger klopft die Quellen ab und zeigtden Menschen in seiner ganzen Widersprüchlichkeit: den egozentrischen Virtuosen mit Hangzu theatralischen Effekten und den uneigennützigenFörderer und Lehrer, den Freund, der dasWerk Richard Wagners rückhaltlos unterstützt; den Freigeist und religiösen Schwärmer; denSalonlöwen und Abbé, den Liebhaber und denKomponisten, der vor allem in seinem bis heutenicht voll erschlossenen Spätwerk gänzlich neuemusikalische Ausdrucksmittel einsetzte und seinerZeit damit weit voraus war."





