+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Slave Cubela

    Klasse gemacht!
    Engineering der Freiheit
    Wortergreifung, Worterstarrung, Wortverlust
    • Wortergreifung, Worterstarrung, Wortverlust

      Industrielle Leidarbeit und die Geschichte der modernen Arbeiterklassen

      In Zeiten der ökologischen Krise wird die Geschichte der modernen Arbeiterklassen insofern wieder aktuell, da der Kampf für sozial kontrollierte Produktionsprozesse wesentlicher Teil dieser Geschichte war. Mit dem Konzept der industriellen Leidarbeit wirft das vorliegende Buch einen neuen Blick „von unten“ auf diese Kämpfe, indem es das Leiderleben in der Arbeit wie auch die sprachliche Verarbeitung dieses Leids durch die Arbeiter in den Mittelpunkt stellt. Dabei gelingt es dem Autor nicht nur, drei Epochen dieser Leidarbeit – Wortergreifung, Worterstarrung und Wortverlust – zu unterscheiden. Indem er zugleich den Hauptakzent seiner Darstellung auf die letzten beiden Epochen legt, wird die lange Lähmung der modernen Arbeiterklassen im 20. Jahrhundert sichtbar, die mit dem Aufstieg des Neoliberalismus und dem Niedergang dieser Klassen ab den 1970er Jahren endete. Dabei ist das Buch aber kein Abgesang auf die Möglichkeiten der sozialen Emanzipation und der menschlichen Produktion. Vielmehr sucht es durch das genaue Verständnis des historischen Niedergangs der modernen Arbeiterklassen einen neuen Anlauf zur Überwindung der bürgerlichen Gesellschaft denkbar zu machen, die gegenwärtig dringender denn je nötig geworden ist.

      Wortergreifung, Worterstarrung, Wortverlust
    • Engineering der Freiheit

      Eine kleine Geschichte der bürgerlichen Propaganda in den USA des 20. Jahrhunderts

      Massenpersuasion war im 20. Jh. nicht nur ein Kennzeichen diktatorischer Herrschaft. Wichtige Innovationen der Propaganda hatten ihren Ursprung vielmehr in den USA. Dort waren sie Moment bürgerlicher „Soft Power“. In einer Zeitreise Zeichnet Slave Cubela deshalb entscheidende Etappen der Propagandaentwicklung in den USA des 20. Jhs. in Umrissen nach. So bietet er zudem einen struktur-historischen Zugang zum Phänomen Donald Trump.

      Engineering der Freiheit
    • Klasse gemacht!

      Beiträge zur Aktualität der Klassentheorie

      Obgleich der Klassenbegriff gegenwärtig eine Renaissance feiert und viele Entwicklungen, wie die seit 2008 anhaltende Wirtschaftskrise oder die mit ihr einhergehenden Krisenproteste, als Anstoß dienen könnten das klassentheoretische Denken von links zu schärfen, besteht diesbezüglich im deutschsprachigen Raum ein größerer Nachholbedarf. 'Klasse gemacht!' stößt in dieses Vakuum vor, indem es ein breites Spektrum klassentheoretischer Aspekte thematisiert: Wie entstand überhaupt die Klassentheorie in der Zeit vor Marx? Welches Verhältnis besteht zwischen Wirtschaftskrisen und sozialen Kämpfen? Wie ist die Krise der ArbeiterInnenklasse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrunderts zu interpretieren? Und - last not least: wie könnte eine neue, globale Klassentheorie des „Planet der Slums“ (Davis) aussehen? Diese thematische Vielfalt, das reflexive Interesse zu verstehen, wie die Menschen als historische Subjekte 'Klasse machen', aber auch der Verzicht auf vorschnelle Antworten, sorgen dafür, dass dieses Buch eine Vielzahl produktiver klassentheoretischer Denkanstöße bereithält.

      Klasse gemacht!