Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Katja Irle

    Wie Inklusion in der Schule gelingen kann und warum manche Versuche scheitern
    Das Regenbogen-Experiment
    • Das Regenbogen-Experiment

      • 220 páginas
      • 8 horas de lectura

      Regenbogenfamilien polarisieren. Viele verstehen sie als 'Nein' zur traditionellen Familie, die sich allerdings selbst in der Krise befindet. Umso empörter der Aufschrei jener, die an ihr festhalten wollen. Aber auch diese Frage steht im Raum: Sind Schwule und Lesben vielleicht die besseren Eltern, weil ihre Kinder Wunschkinder sind, weil sie vorurteilsfreier erziehen und für ein neues, modernes Familienbild stehen? Katja Irle zeichnet ein differenziertes Bild: Bedeutet die Akzeptanz von Regenbogenfamilien tatsächlich das Aus für die traditionelle Familie? Und worin unterscheiden sie sich von dieser? Wie verwirklichen homosexuelle Paare ihren Kinderwunsch und wie gehen sie mit Widerständen um? Wie entwickeln sich ihre Kinder? Die Verbindung zwischen Sexualität, Fortpflanzung und Elternschaft steht in Frage, es geht um eine Neudefinition dessen, was jahrhundertelang Konsens war. Neben Kindern und Eltern aus Regenbogenfamilien kommen zahlreiche Politiker und Familienexpertenin diesem Buch zu Wort, darunter Volker Beck, Remo H. Largo, Klaus Hurrelmann, Ralph Dawirs, Marianne Leuzinger-Bohleber und viele andere.

      Das Regenbogen-Experiment
    • In diesem Buch kommen führende Experten aus den Bereichen Bildung und Gesellschaft zur aktuellen Inklusionsdebatte zu Wort. Kersten Reich, Bernd Ahrbeck, Annedore Prengel, Heinz Klippert, Rainer Schmidt u. a. schildern in Interviews ihre Haltung zur Inklusion und die Bedeutung von Schule für ihre Umsetzung. Gleichzeitig benennen sie Probleme und Risiken. Lehrer/innen erhalten so in gut lesbarer Form einen fundierten Einblick in die verschiedenen Perspektiven zu diesem Thema. Inklusion – mit diesem Begriff sind alle Lehrer/innen konfrontiert. Von ihnen wird erwartet, dass sie zum zentralen Thema der aktuellen bildungspolitischen Debatte Stellung beziehen. Doch die Meinungsbildung zur größten Reform-Baustelle in der Schulpolitik kann angesichts ihrer Unübersichtlichkeit schwerfallen. In diesem Buch werden Inklusionsexperten aus Praxis und Theorie befragt, wobei der Expertenbegriff weit gefasst ist: Bildungsforscher, Lehrer, Schulleiter, ein Kabarettist und viele andere stellen ihre Position dar und benennen im Hinblick auf die Zukunft des Bildungssystems die Herausforderungen der Gegenwart. Lehrer/innen erhalten so einen gut lesbaren Überblick zu kontrovers diskutierten Aspekten von Inklusion.

      Wie Inklusion in der Schule gelingen kann und warum manche Versuche scheitern