Robots as social companions in close proximity to humans have a strong potential of becoming more and more prevalent in the coming years, especially in the realms of elder day care, child rearing, and education. As human beings, we have the fascinating ability to emotionally bond with various counterparts, not exclusively with other human beings, but also with animals, plants, and sometimes even objects. Therefore, we need to answer the fundamental ethical questions that concern human-robot-interactions per se, and we need to address how we conceive of »good lives«, as more and more of the aspects of our daily lives will be interwoven with social robots.
Janina Loh Libros





Roboterethik
Eine Einführung
Maschinen und Moral Die Philosophin Janina Loh befasst sich in ihrem grundlegenden Buch mit den moralischen Herausforderungen, die beim Bau von Robotern und im Umgang mit ihnen eine Rolle spielen: Sind Roboter autonom? Können sie gar moralisch handeln? Haben sie einen moralischen Wert? Sollten ihnen Rechte zuerkannt werden? Wer ist zur Rechenschaft zu ziehen, wenn ein Roboter einen Menschen schädigt? Kritisch diskutiert Loh diese und weitere ethische Fragen und stellt die wichtigsten Lösungsansätze vor.
Vermutlich sind sich Technik und Mensch nirgendwo so nahe, sind auf intime und verbindliche Weise miteinander verschränkt, wie in den Bereichen von Medizin, Therapie und Pflege. Am Nexus von Medizin und Technik werden deshalb zahlreiche ethische Fragen aufgeworfen. Dieser Band verfolgt das zweifache Anliegen, die Verschränkungen von Medizin, Technik und Ethik einerseits aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zu beleuchten sowie andererseits einen Blick in die Praxis zu werfen, in die Erfahrungsräume der in der Medizin tätigen Menschen und ihre Interaktionen mit Technologien.
In diesem Band setzt sich Janina Loh kritisch mit den unterschiedlichen Theorien zur Perfektionierung sowie zur Überwindung des Menschen und seiner Sterblichkeit auseinander, die in den Strömungen des Transhumanismus und Posthumanismus versammelt sind. Sie stellt die wichtigsten Ansätzen vor und diskutiert die zahlreichen Herausforderungen, die mit den Technologien des Human Enhancements, der Verschmelzung von Mensch und Maschine sowie einer technologischen Weiterführung des Humanismus bzw. seiner Verabschiedung verbunden sind. Die Entwicklung einer artifiziellen Superintelligenz, die Übertragung des menschlichen Geistes auf den Computer und die Infragestellung tradierter Kategorien wie Natur/Kultur, Frau/Mann und Subjekt/Objekt durch Trans- und Posthumanismus sind weitere Themen dieser Einführung.
Verantwortung als Begriff, Fähigkeit, Aufgabe
Eine Drei-Ebenen-Analyse
Verantwortung ist ein relationaler Begriff. Aufbauend auf diesem Gedanken leitet Janina Sombetzki die Relationselemente aus einer etymologischen Minimaldefinition über Verantwortung als Rede-und-Antwort-Stehen ab. Nur wenn alle Elemente bestimmt sind – so die Hauptthese des Buches – sollte von Verantwortung gesprochen werden. Darüber hinaus ist Verantwortung auch eine Fähigkeit, innerhalb derer die Rollen (Träger, Instanz, Adressat) und ihre Kompetenzen praktisch gelernt werden, von der ‚kindlichen‘ Verantwortungsübernahme, über die Selbstverantwortung der autonomen Person, bis hin zur Kollektivverantwortung. Drittens ist von Verantwortung v. a. in Kontexten die Rede, die für den Betrachter intransparent und durch unübersichtliche Hierarchieverhältnisse gekennzeichnet sind. Verantwortung dient praktisch der Erklärung solcher Situationen. Dies wird anhand der politischen und der Klimaverantwortung veranschaulicht.