Familie und Organisation als Anwendungsfelder psychomotorischer bzw. motologischer Praxis und Forschung werden seit gut zehn Jahren immer bedeutsamer. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Trends. Hierbei werden – von namenhaften Vertretern des Fachs – sowohl konkret praktische Konzepte vorgestellt und wissenschaftliche Positionen diskutiert, als auch neueste Entwicklungen dokumentiert. Das Buch richtet sich als Überblickswerk sowohl an Praktiker, als auch an Wissenschaftler. Darüber hinaus eignet es sich hervorragend als Studienlektüre oder gar als Orientierung innerhalb psychomotorischer und motologischer Ausbildung zum Themenfeld Familie und Organisationen. Dieses Buch ist längst überfällig. Gut 20 Jahre gibt es Konzepte und Forschungsansätze zur psychomotorischen Arbeit mit Familien und seit gut 10 Jahren etabliert sich ein organisationsmotologischer Forschungsschwerpunkt. Zwar ist es noch ein weiter Weg bis zu eigenen Fachsystematiken als Teildisziplinen, doch zeichnen sich erste Konturen je einer Familien- und Organisationsmotologie bzw. -psychomotorik bereits ab. Möge der folgende Band einen weiteren Beitrag zu dieser Systematisierung leisten. Das Potential hierzu hat das Buch, nicht zuletzt durch die qualitativ hochwertigen Beiträge. Bleibt zu hoffen, dass dieses Buch weite Verbreitung findet, und der sich in Ausdifferenzierung befindlichen Motologie bzw. Psychomotorik einen wertvollen Dienst hierbei leistet.
Joseph Richter Mackenstein Libros




Sozialarbeitswissenschaftliche Diagnostik
Basiswissen zur Diagnostik in der Sozialen Arbeit
Die Diagnostik ist ein zentraler Bestandteil der Tätigkeit von Fachkräften Sozialer Arbeit. Mit diesem Lehrbuch stellt Prof. Dr. Richter-Mackenstein die erste vollwertige Systematik sozialarbeitswissenschaftlicher Diagnostik zur Verfügung. Es wird in die zentralen Grundprinzipien und Methoden sozialarbeitswissenschaftlicher Diagnostik eingeführt und somit die Basis für Wissen und Können unter besonderer Berücksichtigung der Haltungsbildung rund um die sozialarbeitswissenschaftliche Diagnostik geschaffen. Zu den Grundlagen zählen ein Überblick über das Fach und seine Systematik, das Nachzeichnen seiner historischen Entwicklung sowie die Einführung in zentrale Methoden und Ziele sowie Hintergründe sozialarbeitswissenschaftlicher Diagnostik. Lernzielformulierungen zu Beginn und Kontrollfragen sowie vertiefende Literaturhinweise am Ende jedes Kapitels runden das Basiswerk ab.
Megatrends und Werte
Zukunftsweisende Themen und Herausforderungen für Psychomotorik und Motologie
Was ist eigentlich der normative Rahmen der Psychomotorik bzw. Motologie? Was sind deren Werte? Wie gehen wir in Psychomotorik und Motologie mit aktuellen Herausforderungen, zukünftigen Aufgaben sowie unausweichlichen gesellschaftlichen Trends und Megatrends um? Die Autor_innen dieses Bandes geben Antworten auf diese und andere dringliche Fragen und ermöglichen so einen sehr spannenden Ausblick auf die Psychomotorik bzw. Motologie der kommenden Dekaden. Autor_innen: Frank Francesco Birk, Jong Kim Blau, Kimon Blos, Franz Bockrath, Ulf Henrik Göhle, Daniela Krause, Joseph Richter-Mackenstein
Blickpunkte
Aktuelle Entwicklungen und Verwicklungen in Psychomotorik und Motologie
Dass sich die Psychomotorik als praktische Disziplin weiterentwickelt, dokumentieren die Veröffentlichungen der letzten Jahre zur Genüge; dass sie sich zudem als Wissenschaft weiterentwickelt zeigen die in diesem Band vereinigten Beiträge. Zwar spiegeln sie nicht die gesamte Breite dieser Entwicklung wider, allerdings geben sie bruchstückhaft wieder, dass der Fortschritt nunmehr auf mehr Eben stattfindet. Denn anders noch als vor gut zehn Jahren konzentriert sich psychomotorische Forschung nicht mehr ausschließlich auf praxeologische Konzeptentwicklungen – auch wenn dieser Forschungszeig in Form von Konzeptentwicklung noch der breiteste ist –, sie erweitert ihre Orientierung vielmehr zunehmend auf grund-lagenwissenschaftliche Fragestellungen z. B. in Form wissenschaftstheoreti-scher Auseinandersetzungen und auf Konzeptevaluation. Der vorliegende Band leistet nun keine direkte Sichtung aller dieser Ent-wicklungen, er bietet jedoch weitere Grundlagen und Diskursbeiträge zur Profilierung aller drei Perspektiven des Fachs. Das Interessante hieran ist je-doch, dass sich auch hier wieder zeigt, wie alle wissenschaftliche Arbeit in der Psychomotorik letztlich der Konzeptverbesserung und Optimierung psychomotorischen Vorgehens in Praxis dient. Darum auch wünschen wir diesem Band eine breite Leserschaft.